Astronomie: Liste wichtiger Personen

A

Abbot, Charles Greeley, US-amerikanischer Astrophysiker, *31. 5. 1872, †17. 12. 1973, führte erste präzise Messungen der Solarkonstanten durch

Adams, Walter Sydney, US-amerikanischer Astronom, *20. 12. 1876, †11. 5. 1956, begründete die Möglichkeit der spektroskopischen Entfernungsbestimmung von Sternen und vermaß auf diese Weise die Entfernung Hunderter von Sternen

Airy, George Biddell, englischer Mathematiker und Astronom, *27. 7. 1801, †2. 1. 1892, beschrieb die Lichtbrechung von Linsengläsern, berechnete die Masse des Jupiter, untersuchte die Bahnstörungen von Venus und Erde, fasste die Daten über die Mondbeobachtungen von 1750 bis 1830 zusammen und ließ als Leiter der Sternwarte von Cambridge (1828–1835) und als Direktor des Royal Greenwich Observatoriums (1835–1881) neue und bessere Teleskope aufstellen

Aitken, Robert Grant, US-amerikanischer Astronom, *31. 12. 1864, †29. 10. 1951, entdeckte über 3000 neue Doppelsterne

Al-Biruni, Abu 'r-Raihan Muhammad ibn Ahmad, choresmischer Universalgelehrter, *4. 9. 973, †9. 12. 1048, ermittelte den Erdradius und die Schiefe der Ekliptik mit großer Genauigkeit

Alpher, Ralph Asher, US-amerikanischer Physiker und Kosmologe, *3. 2. 1921, †12. 8. 2007, lieferte 1948 eine Theorie über die Elemententstehung beim Urknall und die kosmische Hintergrundstrahlung

Apianus, Petrus (Peter Bennewitz/Bienewitz), deutscher Astronom, Geograph und Mathematiker, *16. 4. 1495, †21. 4. 1552, beobachtete 1531 als Erster, dass der Schweif eines Kometen stets von der Sonne abgewendet ist

Arago, Dominique François Jean, französischer Mathematiker, Physiker, Astronom und Politiker, *26. 2. 1786, †2. 10. 1853, wies nach, dass polarisiertes Licht interferieren kann, führte die Szintillation der Sterne auf Interferenzen in der Erdatmosphäre zurück, die aufgrund der Luftunruhe entstehen, und war Direktor der Pariser Sternwarte

Argelander, Friedrich Wilhelm August, deutscher Astronom, *22. 3. 1799, †17. 2. 1875, führte Messungen von Positionen, Eigenbewegungen und scheinbaren Helligkeiten an über 300.000 Sternen durch („Bonner Durchmusterung“)

Aristarch von Samos, altgriechischer Astronom und Mathematiker, *um 310 v. Chr., †um 230 v. Chr., vertrat als einer der ersten Wissenschaftler das heliozentrische Weltbild und berechnete, dass die Sonne viel größer als die Erde sein muss

Aristoteles, altgriechischer Philosoph, *384 v. Chr., †322 v. Chr., argumentierte für die Kugelgestalt der Erde

Arp, Halton Christian, US-amerikanischer Astronom, *21. 3. 1927, †28. 12. 2013, erstellte bis 1966 einen Atlas mit Aufnahmen von 338 ungewöhnlichen Galaxien („Atlas of Peculiar Galaxies“)

Arrest, Heinrich Louis d', deutsch-dänischer Astronom, *12. 8. 1822, †13. 6. 1875, entdeckte 1846 zusammen mit Galle den Neptun und entdeckte mehrere hundert Galaxien, Sternhaufen und Gasnebel

Auger, Pierre Victor, französischer Kern- und Astrophysiker, *14. 5. 1899, †24. 12. 1993, wies 1938 den extraterrestrischen Ursprung der kosmischen Strahlung nach

B

Baade, (Wilhelm Heinrich) Walter, deutscher Astronom, *24. 3. 1893, †25. 6. 1960, vermaß 1952 die Entfernung benachbarter Galaxien durch die Cepheïden-Methode

Baily, Francis, englischer Astronom, *28. 4. 1774, †30. 8. 1844, beobachtete 1836 das „Perlschnurphänomen“ bei einer totalen Sonnenfinsternis

Barnard, Edward Emerson, US-amerikanischer Astronom, *16. 12. 1857, †6. 2. 1923, entdeckte 1892 den Jupitermond Amalthea und 1916 die große Eigenbewegung des später nach ihm benannten Barnard's Pfeilsterns

Bartsch, Jacob, deutscher Astronom, *1600, †26. 12. 1633, veröffentlichte 1624 einen Sternatlas

Bayer, Johann, deutscher Astronom, *1572, †7. 3. 1625, schuf 1603 den Himmelsatlas Uranometria und führte dabei ein System zur Benennung von Sternen ein

Bell-Burnell, Susan Jocelyn, britische Radioastronomin, *15. 7. 1943, entdeckte 1967 den ersten Pulsar

Belopolskij, Aristarch Apollonowitsch, russischer Astronom, *1. 7. 1854, †16. 5. 1934, arbeitete auf dem Gebiet der Sternspektroskopie und entdeckte u.a. die Veränderlichkeit von Helligkeit und Radialgeschwindigkeit der Delta-Cephei-Sterne und des Algol-Systems

Bergh, George van den, niederländischer Amateurastronom, *25. 4. 1890, †3. 10. 1966, stellte Berechnungen über Sarosperioden an

Bessel, Friedrich Wilhelm, deutscher Astronom und Mathematiker, *22. 7. 1784, †17. 3. 1846, führte 1837/38 die erste Messung der Parallaxe am Stern 61 Cygni durch und entdeckte 1844, dass der Stern Sirius einen Begleitstern haben muss

Bethe, Hans Albrecht, deutscher/US-amerikanischer Physiker, *2. 7. 1906, †6. 3. 2005, leistete wichtige Beiträge zur Physik des Sterninneren und entdeckte zusammen mit Weizsäcker den Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus (Bethe-Weizsäcker-Zyklus) als Fusionszyklus in Sternen

Bevis, John, englischer Arzt und Amateurastronom, *10. 11. 1695, †6. 11. 1771, entdeckte 1731 den Krebsnebel (M 1), beobachtete 1737 eine Bedeckung des Merkur durch die Venus und stellte bis 1750 einen Sternkatalog zusammen

Bianchini, Francesco, italienischer Philosoph, Astronom und Archäologe, *13. 12. 1662, †2. 3. 1729, entdeckte drei Kometen, fertigte Zeichnungen von Mondkratern und -bergen an und berechnete näherungsweise die Sonnenparallaxe

Biermann, Ludwig Franz Benedikt, deutscher Physiker, *13. 3. 1907, †12. 1. 1986, führte 1951 die Ausrichtung der Gasschweife von Kometen auf einen „Sonnenwind“ zurück

Biesbroeck, Georges-Achille van, belgischer/US-amerikanischer Astronom, *21. 1. 1880, †23. 2. 1974, entdeckte 16 Asteroiden und 3 Kometen

Billy, Jacques de, französischer Jesuit, Mathematiker und Astronom, *18. 3. 1602, †14. 1. 1679, veröffentlichte Tabellen u.a. über Sonnen- und Mondfinsternisse von 1656 bis 1693

Birkeland, Kristian Olaf Bernhard, norwegischer Physiker, *13. 12. 1867, †15. 6. 1917, erstellte 1896 die erste wissenschaftliche Analyse des Nordlicht-Phänomens und erzeugte in den Terrella-Experimenten Nordlichter im Labor

Bitrudji (Betrugi), Nur ad-Din Abu Ishak al-, (Alpetragius) spanisch-arabischer Astronom, *11??, †um 1204, beschäftigte sich mit der Planetenbewegung, versuchte vergeblich, das Ptolemäische Modell durch ein neues zu ersetzen

Blaauw, Adriaan, niederländischer Astronom, *12. 4. 1914, †1. 12. 2010, forschte auf den Gebieten der Sternentstehung, der Dynamik von Sternhaufen und -Assoziationen sowie der Milchstraße und war Präsident der Internationalen Astronomischen Union von 1976 bis 1979

Bode, Johann Elert, deutscher Astronom, *19. 1. 1747, †23. 11. 1826, veröffentlichte die von Titius entdeckte Formel zur Berechnung der Abstände der Planeten von der Sonne (Titius-Bodesche Reihe), entdeckte 1774 die Galaxien M 81 und M 82 und veröffentlichte ein astronomisches Jahrbuch und zwei Himmelsatlanten

Bok, Bartholomeus „Bart“ Jan, niederländischer/US-amerikanischer Astronom, *28. 4. 1906, †5. 8. 1983, leistete wichtige Arbeiten über die Struktur und Evolution der Milchstraße und entdeckte und beschrieb die Bok Globulen

Boltzmann, Ludwig, österreichischer Physiker und Philosoph, *20. 2. 1844, †5. 9. 1906, begründete die Thermodynamik

Bond, George Phillips, US-amerikanischer Astronom, *20. 5. 1825, †17. 2. 1865, entdeckte 1848 zusammen mit seinem Vater William Cranch unabhängig von Lassell den Saturnmond Hyperion und 1850 unabhängig von Galle den C-Ring des Saturn und photographierte 1850 den ersten Stern (Wega) und 1857 den ersten Doppelstern Mizar

Bond, William Cranch, US-amerikanischer Astronom, *9. 9. 1789, †29. 1. 1859, entdeckte 1848 zusammen mit seinem Sohn George Phillips unabhängig von Lassell den Saturnmond Hyperion und 1850 unabhängig von Galle den C-Ring des Saturn

Borelli, Giovanni Alfonso, italienischer Physiologe, Physiker und Astronom, *28. 1. 1608, †31. 12. 1679, legte Grundlagen zur Himmelsmechanik von Newton

Bowen, Ira Sprague, US-amerikanischer Physiker und Astronom, *21. 12. 1898, †6. 2. 1973, identifizierte 1927 verbotene Linien von Sauerstoff und Stickstoff in Spektren von interstellaren Gas- und Molekülwolken und war 1948–1964 Direktor des Mount Wilson- und Mount Palomar-Observatoriums

Bradley, James, englischer Astronom, *?. 3. 1693, †13. 7. 1762, entdeckte 1725 die Aberration des Lichts der Sterne und 1728 die Nutation der Erdachse und war seit 1742 Direktor der Sternwarte von Greenwich

Brahe, Tycho, dänischer Astronom, *14. 12. 1546, †24. 10. 1601, entdeckte 1572 eine Supernova und führte sehr umfangreiche und präzise Beobachtungen der Positionen von Sternen und Planeten durch

Bruno, Giordano, italienischer Dichter, Philosoph und Kosmologe, *1548, ‡17. 2. 1600, postulierte, dass das Weltall unendlich sei und dass Sterne Sonnen mit bewohnten Planeten seien

Bunsen, Robert Wilhelm, deutscher Chemiker, *30. 3. 1811, †16. 8. 1899, entwickelte ab 1859 zusammen mit Kirchhoff die Spektralanalyse der chemischen Elemente

Burke, Bernard Flood, US-amerikanischer Astronom, *7. 6. 1928, †5. 8. 2018, entdeckte 1955 zusammen mit Franklin Radiosignale vom Jupiter

Burnham, Sherburne Wesley, US-amerikanischer Astronom, *12. 12. 1838, †11. 3. 1921, entdeckte und katalogisierte über 1300 Doppelsterne

C

Cameron, Alastair Graham Walter, kanadischer Astrophysiker, *21. 6. 1925, †3. 10. 2005, entwickelte ein Modell zur Nukleosynthese in den Sternen und favorisierte als einer der Ersten die Kollisionstheorie der Mondentstehung

Campbell, William Wallace, US-amerikanischer Astronom, *11. 4. 1862, †14. 6. 1938, katalogisierte die Radialgeschwindigkeit von Sternen und war Direktor des Lick-Observatoriums von 1900–1930

Carrington, Richard Christopher, englischer Astronom, *26. 5. 1826, †27. 11. 1875, beobachtete 1859 eine Sonneneruption und entdeckte 1863 die differenzielle Rotation der Sonne

Carter, Brandon, australischer theoretischer Physiker, *1942, leistete bedeutende Arbeiten über Schwarze Löcher und zur allgemeinen Relativitätstheorie und formulierte 1973 das Anthropische Prinzip

Cassini, Giovanni Domenico, französischer Astronom und Mathematiker italienischer Herkunft, *8. 6. 1625, †14. 9. 1712, bestimmte 1665 die Rotationsperiode des Planeten Jupiter und entdeckte die Saturnmonde Japetus (1671), Rhea (1672), Tethys (1684) und Dione (1684) sowie 1675 die Cassinische Teilung der Saturnringe

Celsius, Anders, schwedischer Astronom, Mathematiker und Physiker, *27. 11. 1701, †25. 4. 1744, definierte 1742 die nach ihm benannte Einteilung der Temperaturskala, untersuchte als Erster messtechnisch die Helligkeiten von Sternen und fand heraus, dass das irdische Magnetfeld bei Auftreten von Polarlichtern gestört ist

Ceraskaya, Lydia Petrowna, russische Astronomin, *23. 6. 1855, †22. 12. 1931, entdeckte 219 veränderliche Sterne

Ceraski, Witold Karlović, russischer Astronom, *9. 5. 1849, †29. 5. 1925, entwickelte die solare und stellare Photometrie

Chandler, Seth Carlo, US-amerikanischer Astronom, *16. 9. 1846, †31. 12. 1913, entdeckte die periodische Kreisbewegung der Erdrotationsachse gegenüber einem erdfesten Koordinatensystem („Chandlersche Polschwankung“)

Chandrasekhar, Subrahmanyan, indischer/US-amerikanischer Physiker, Astrophysiker und Mathematiker, *19. 10. 1910, †21. 8. 1995, berechnete 1930 die Massengrenze zwischen Weißem Zwerg und Neutronenstern

Charlois, Auguste Honoré Pierre, französischer Astronom, *26. 11. 1864, †26. 3. 1910, entdeckte 99 Asteroiden

Chiu, Hong-yee, chinesischer/US-amerikanischer Astrophysiker, *4. 10. 1932, führte den Begriff „Quasar“ ein

Chladni, Ernst Florens Friedrich, deutscher Naturwissenschaftler, *30. 11. 1756, †3. 4. 1827, stellte die These auf, dass die auf der Erde gefundenen Meteoriten ihren Ursprung im Weltraum haben und Überreste aus der Entstehungsphase der Planeten unseres Sonnensystems seien

Christy, James Walter, US-amerikanischer Astronom, *14. 7. 1938, entdeckte 1978 den Plutomond Charon

Clark, Alvan Graham, US-amerikanischer Astronom, *10. 7. 1832, †9. 6. 1897, entdeckte 1862 den ersten Weißen Zwerg Sirius B

Clavius, Christophorus, deutscher Mathematiker und Jesuitenpater, *25. 3. 1537/38, †12. 2. 1612, arbeitete 1579 die Kalenderreform aus, die von Papst Gregor XIII. 1582 verkündet und bis heute weltweit übernommen wurde

Coleman, Sidney Richard, US-amerikanischer theoretischer Physiker, *7. 3. 1937, †18. 11. 2007, arbeitete auf dem Gebiet der Teilchenphysik und Quantenfeldtheorie und leistete einen Beitrag zur Kosmologie

Curtis, Heber Doust, US-amerikanischer Astronom, *27. 6. 1872, †9. 1. 1942, wies nach, dass Spiralnebel eigene Galaxien sind, und stellte Kataloge von Sternhaufen und Nebeln auf

Cysatus, Johann Baptist, schweizerischer Jesuit, Mathematiker und Astronom, *1586/88, †3. 3. 1657, entdeckte 1611 unabhängig von Peiresc den Orion-Nebel und wies nach, dass Kometen sich auf Parabelbahnen um die Sonne bewegen

D

Danjon, André-Louis, französischer Astronom, *6. 4. 1890, †21. 4. 1967, leitete die Helligkeit der Erde vom Mond gesehen ab und untersuchte die Helligkeit des bei einer totalen Mondfinsternis in den Kernschatten der Erde gebrochenen Lichts

Darquier de Pellepoix, Antoine, französischer Astronom, *23. 11. 1718, †18. 1. 1802, entdeckte 1779 den Ringnebel M 57, berechnete die Umlaufbahn des neu entdeckten Planeten Uranus und schuf einen umfangreichen Sternenkatalog

Darwin, Sir George Howard, britischer Astronom und Mathematiker, *9. 7. 1845, †7. 12. 1912, untersuchte den Effekt der Gezeiten im Sonnensystem und vertrat die Abspaltungstheorie der Mondentstehung

Davis, Raymond, US-amerikanischer Chemiker, *14. 10. 1914, †31. 5. 2006, wies um 1970 erstmals Sonnen-Neutrinos nach

Dawes, William Rutter, englischer Astronom, *19. 3. 1799, †15. 2. 1868, fertigte detaillierte Zeichnungen des Planeten Mars an, vermaß Doppelsterne, entwickelte ein Okular für die Sonnenbeobachtung und stellte eine Formel für den Mindestabstand zur optischen Trennung zweier Sterne auf

Dawson, Bernhard Hildebrandt, argentinischer Astronom, *21. 9. 1890, †18. 6. 1960, beobachtete Doppelsterne und Veränderliche

Delaunay, Charles-Eugène, französischer Mathematiker und Astronom, *9. 4. 1816, †5. 8. 1872, beschäftigte sich mit dem Dreikörperproblem

Delisle, Joseph-Nicolas, französischer Astronom, *4. 4. 1688, †11. 9. 1768, entwickelte eine Methode zur Bestimmung des Abstandes Sonne–Erde bei Venustransits

Delporte, Eugène Joseph, belgischer Astronom, *10. 1. 1882, †19. 10. 1955, legte 1928 die Grenzen der Sternbilder entlang der Rektaszensions- und Deklinationskreise fest und entdeckte 66 Asteroiden

Demokrit, altgriechischer Philosoph, *460 v. Chr., †371 v. Chr., postulierte, dass die Milchstraße aus vielen Sternen besteht, und erkannte, dass es auf dem Mond Berge und Täler gibt

Dicke, Robert Henry, US-amerikanischer Physiker und Astrophysiker, *6. 5. 1916, †4. 3. 1997, sagte 1964 zusammen mit Peebles die kosmische 3-K-Hintergrundstrahlung voraus

Dollfus, Audouin Charles, französischer Astronom, *12. 11. 1924, †1. 10. 2010, entdeckte 1960 einen weißen Fleck in der Saturnatmosphäre und 1966 den Saturnmond Janus

Donati, Giambattista, italienischer Astronom, *16. 12. 1826, †19. 9. 1873, entdeckte 6 Kometen und beschäftigte sich mit der Strahlenbrechung in der Erdatmosphäre

Doppelmayr, Johann Gabriel, deutscher Astronom, *27. 9. 1677, †1. 12. 1750, baute Erd- und Himmelsgloben und brachte 1742 einen Sternatlas heraus

Doppler, Christian Andreas, österreichischer Mathematiker und Physiker, *29. 11. 1803, †17. 3. 1853, entdeckte 1842 den Doppler-Effekt

Dörffel, Georg Samuel, deutscher Pfarrer und Astronom, *11. 10. 1643, †6. 8. 1688, entdeckte, dass Kometen sich auf Parabelbahnen um die Sonne bewegen

Drake, Frank Donald, US-amerikanischer Astronom und Astrophysiker, *28. 5. 1930, entdeckte 1959 den Strahlungsgürtel vom Jupiter und stellte 1961 eine Formel zur Berechnung der Zahl von Zivilisationen in der Milchstraße (Drake-Gleichung) auf

Draper, Henry, US-amerikanischer Physiologe und Astronom, *7. 3. 1837, †20. 11. 1882, photographierte 1872 das Spektrum des Sterns Vega und 1880 den Orion-Nebel

Drever, Ronald William Prest, schottischer Physiker, *26. 10. 1931, †7. 3. 2017, war 1992 Mitbegründer des LIGO-Projekts und war an der Erfindung des Pound-Drever-Hall-Verfahrens zur Frequenzstabilisierung von Lasern speziell für Gravitationswellendetektoren beteiligt

Dreyer, Johan Ludvig Emil, dänischer Astronom, *13. 2. 1852, †14. 9. 1926, gab 1888 den New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars (NGC) heraus

Duncan, John Charles, US-amerikanischer Astronom, *8. 2. 1882, †10. 9. 1967, photographierte und beobachtete als einer der Ersten den Pferdekopfnebel und das Galaxienpaar NGC 4038/4039

Dunham, Theodore, US-amerikanischer Physiker und Astronom, *17. 12. 1897, †3. 4. 1984, wies 1932 nach, dass die Venusatmosphäre hauptsächlich aus Kohlendioxid besteht

E

Eddington, Arthur Stanley, britischer Astrophysiker, *28. 12. 1882, †22. 11. 1944, entwickelte das erste echte Modell der in Sternen ablaufenden Prozesse und wies 1919 die relativistische Lichtablenkung am Sonnenrand nach

Edgeworth, Kenneth Essex, irischer Astronom, *26. 2. 1880, †10. 10. 1972, sagte bereits 1943 die Existenz von Kleinkörpern in einer Zone außerhalb der Neptunbahn, dem Kuipergürtel, voraus

Einstein, Albert, deutscher/US-amerikanischer Physiker, *14. 3. 1879, †18. 4. 1955, begründete die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie und leistete wichtige Beiträge zur Quantenphysik

Encke, Johann Franz, deutscher Astronom, *23. 9. 1791, †26. 8. 1865, berechnete die Bahn mehrerer Kometen und entdeckte 1837 eine Schattierung im A-Ring des Saturn

Eratosthenes von Kyrene, altgriechischer Mathematiker, Geograph, Historiker, Philologe und Dichter, *um 284/276/274 v. Chr., †um 202/194 v. Chr., berechnete den Erdumfang und veröffentlichte einen Sternkatalog

Everett, Hugh, US-amerikanischer Physiker, *11. 11. 1921, †19. 7. 1982, veröffentlichte 1957 die Viele-Welten-Interpretation

F

Fabricius, David, deutscher Amateurastronom und Kartograph, *9. 3. 1564, †7. 5. 1617, entdeckte 1596 die Veränderlichkeit des Sterns Mira und 1611 die Sonnenflecken

Fabricius, Johann(es), deutscher Mediziner und Astronom, *8. 1. 1587, †19. 3. 1616, entdeckte 1611 mit seinem Vater David die Sonnenflecken

Fisher, James Richard, US-amerikanischer Astronom, *10. 12. 1943, fand 1977 zusammen mit Tully die Tully-Fisher-Relation

Flammarion, Camille Nicolas, französischer Astronom, *26. 2. 1842, †3. 6. 1925, veröffentlichte 1878 einen Katalog von 10000 Doppelsternen

Flamsteed, John, englischer Astronom, *19. 8. 1646, †31. 12. 1719, ersann ein System zur Benennung von Sternen und gründete 1676 die Sternwarte von Greenwich

Franklin, Kenneth Linn, US-amerikanischer Astronom, *25. 3. 1923, †18. 6. 2007, entdeckte 1955 zusammen mit Burke Radiosignale vom Jupiter

Fraunhofer, Joseph von, deutscher Optiker und Physiker, *6. 3. 1787, †7. 6. 1826, entdeckte 1813 die Fraunhoferschen Spektrallinien im Sonnenspektrum

Friedmann, Alexander Alexandrowitsch, russischer Physiker und Mathematiker, *16. 6. 1888, †16. 9. 1925, stellte 1922 Weltmodelle auf, die ein dynamisches Universum zulassen

Fritz, Hermann, schweizerischer Physiker, *3. 9. 1830, †16. 8. 1893, wies 1862 einen Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von Sonnenflecken und dem Auftreten von Polarlichtern nach und publizierte 1874 eine Karte mit der geographischen Verteilung von Polarlichtern auf der Nordhemisphäre

G

Galilei, Galileo, italienischer Mathematiker, Physiker und Astronom, *15. 2. 1564, †8. 1. 1642, entdeckte 1610 die Jupitermonde Io, Europa, Ganymed und Callisto, sah, dass die Milchstraße aus unzähligen Sternen besteht, und schloss aus den Venusphasen, dass die Venus um die Sonne kreist

Galle, Johann Gottfried, deutscher Astronom, *9. 6. 1812, †10. 7. 1910, entdeckte 1838 den C-Ring des Saturn und 1846 zusammen mit d'Arrest den Neptun als Planet

Gamow, George, russischer/US-amerikanischer Physiker, *4. 3. 1904, †19. 8. 1968, begründete 1948 die Theorie des Urknalls mit einem extrem heißen Anfang

Gassendi, Pierre, französischer Theologe, Naturwissenschaftler und Philosoph, *22. 1. 1592, †24. 10. 1655, beobachtete als Erster 1631 einen Merkurtransit, der von Kepler vorausberechnet worden war

Gautier, Jean-Alfred, schweizerischer Mathematiker und Astronom, *18. 7. 1793, †30. 11. 1881, bemerkte als Erster eine Parallele zwischen der Sonnenaktivität und der magnetischen Aktivität auf der Erdoberfläche

Geller, Margaret Joan, US-amerikanische Astrophysikerin, *8. 12. 1947, zeigte, dass die Galaxien ungleichmäßig verteilt sind und entdeckte 1989 zusammen mit Huchra die Große Mauer

Giacconi, Riccardo, italienischer/US-amerikanischer Astrophysiker, *6. 10. 1931, †9. 12. 2018, entdeckte 1962 die erste Röntgenquelle außerhalb des Sonnensystems und initiierte mehrere Weltraummissionen mit Röntgensatelliten

Gingerich, Owen Jay, US-amerikanischer Professor für Astronomie und Wissenschaftsgeschichte, *1930, vervollständigte den Messier-Katalog

Goldhaber, Gerson, US-amerikanischer Teilchen- und Astrophysiker, *20. 2. 1924, †19. 7. 2010, entdeckte und analysierte seit 1990 ferne Supernovae zur Bestimmung der Materiedichte und der zeitlichen Entwicklung der Expansionsgeschwindigkeit des Universums

Goodricke, John, englischer Amateurastronom, *17. 9. 1764, †20. 4. 1786, entdeckte 1782 den ersten Bedeckungsveränderlichen Algol (β Persei) und 1783 die Veränderlichkeit von Sheliak (β Lyrae) und 1784 von δ Cephei

Gould, Benjamin Apthorp, US-amerikanischer Astronom, *27. 9. 1824, †26. 11. 1896, untersuchte und beschrieb die Struktur des Gouldschen Gürtels und veröffentlichte mehrere Sternkataloge der Südhemisphäre

Gregory, James, schottischer Mathematiker und Astronom, *?. 11. 1638, †?. 10. 1675, entwickelte die Bauform des Gregory-Teleskops, einem Reflektor, bei dem mit einem sekundären konkaven Spiegel das reflektierte Licht des primären Parabolspiegels durch ein kleines Loch im Primärspiegel auf das Okular gelenkt wird

Grimaldi, Francesco Maria, italienischer Jesuit, Mathematiker, Physiker und Astronom, *2. 4. 1618, †28. 12. 1663, fertigte Mondkarten mit vielen noch heute gültigen Objektnamen an

Grotrian, Walter Robert Wilhelm, deutscher Astronom und Astrophysiker, *21. 4. 1890, †3. 3. 1954, untersuchte das Spektrum der Sonnenkorona und entdeckte eine Linie von hochionisiertem Eisen

Guth, Alan Harvey, US-amerikanischer theoretischer Physiker und Kosmologe, *27. 2. 1947, veröffentlichte 1981 ein Modell von einem inflationären Universum

Gyldén, Johan August Hugo, schwedischer Astronom, *29. 5. 1841, †9. 11. 1896, war seit 1871 Direktor der Stockholmer Sternwarte

H

Hahn, Friedrich II. von, deutscher Naturphilosoph und Astronom, *27. 7. 1742, †9. 10. 1805, entdeckte 1800 den Zentralstern im Ringnebel M 57

Haldane, John Burdon Sanderson, britisch-indischer theoretischer Biologe und Genetiker, *5. 11. 1892, †1. 12. 1964, stellte in den 1920er Jahren die Theorie auf, nach der das Leben auf der Erde in einer „Ursuppe“ entstand

Hale, Alan, US-amerikanischer Astronom, *1958, arbeitete am Jet Propulsion Laboratory an mehreren Programmen zur Erforschung des Sonnensystems, darunter dem Voyager 2-Programm, mit, und entdeckte 1995 unabhängig von Bopp den Komet Hale-Bopp

Hale, George Ellery, US-amerikanischer Astronom, *29. 6. 1868, †21. 2. 1938, entdeckte die Aufspaltung der Absorptionslinien im Sonnen-Spektrum (Zeemann-Effekt), entwickelte den Spektroheliographen und ließ die damals größten Spiegelteleskope der Welt bauen

Hall, Asaph, US-amerikanischer Astronom, *15. 10. 1829, †22. 11. 1907, entdeckte 1877 die Marsmonde Phobos und Deimos

Halley, Edmond, englischer Astronom und Mathematiker, *8. 11. 1656, †25. 1. 1742, entdeckte die regelmäßige Wiederkehr des Halleyschen Kometen und die Eigenbewegungen von Sternen und war seit 1720 Direktor der Sternwarte von Greenwich

Hambarzumjan, Viktor, armenischer Astrophysiker und Astronom, *18. 9. 1908, †12. 8. 1996, entdeckte 1947 Assoziationen junger, heißer Sterne (OB-Assoziationen)

Hansteen, Christopher, norwegischer Astronom, *26. 9. 1784, †11. 4. 1873, führte umfangreiche Untersuchungen des Erdmagnetfelds durch

Harding, Karl Ludwig, deutscher Astronom, *29. 9. 1765, †31. 8. 1834, entdeckte 1804 den Asteroiden (3) Juno

Harkness, William, schottischer/US-amerikanischer Astronom, *17. 12. 1837, †28. 2. 1903, entdeckte 1869 die grüne Koronalinie der Sonne

Haro, Guillermo, mexikanischer Astronom, *13. 3. 1913, †26. 4. 1988, entdeckte unabhängig von Herbig die Herbig-Haro-Objekte und stellte einen Katalog von 8746 blauen Sternen und von 44 blauen Galaxien auf

Harriot, Thomas, englischer Mathematiker, Naturphilosoph und Astronom, *1560, †2. 7. 1621, entdeckte 1610/11 die Sonnenflecken

Hartmann, Johannes Franz, deutscher Astronom, *11. 1. 1865, †13. 9. 1936, veröffentlichte 1900 die Grundlagen zum Bau des Hartmann-Shack-Sensors und wies 1904 die interstellare Materie nach

Hartwig, Carl Ernst Albrecht, deutscher Astronom, *14. 1. 1851, †3. 5. 1923, entdeckte 1885 die erste Supernova im Andromedanebel

Hawking, Stephen William, britischer Astrophysiker, *8. 1. 1942, lieferte bedeutende Arbeiten zur Kosmologie und zur Physik Schwarzer Löcher

Henderson, Thomas James, schottischer Astronom, *28. 12. 1798, †23. 11. 1844, maß als Erster die Entfernung von Alpha Centauri

Herbig, Georg Howard, US-amerikanischer Astronom, *2. 1. 1920, †12. 10. 2013, entdeckte unabhängig von Haro die Herbig-Haro-Objekte

Herschel, Caroline Lucretia, deutsche Astronomin, *16. 3. 1750, †9. 1. 1848, entdeckte zahlreiche Nebel und Sternhaufen und Kometen und verfasste einen Katalog für Sternhaufen und Nebelflecke und einen Ergänzungskatalog zu Flamsteeds Sternatlas, der 561 Sterne umfasste

Herschel, Friedrich Wilhelm, deutsch-britischer Astronom, *15. 11. 1738, †25. 8. 1822, bestimmte 1780 die Rotationsperiode des Planeten Saturn und entdeckte 1781 den Uranus als Planet, 1787 die Uranusmonde Titania und Oberon und 1789 die Saturnmonde Mimas und Enceladus

Herschel, John Frederick William, britischer Astronom, *7. 3. 1792, †11. 5. 1871, entdeckte, dass die Magellanschen Wolken aus Sternen bestehen, gab verschiedene Sternkataloge heraus und führte das Julianische Datum in die Astronomie ein

Hertzsprung, Ejnar, dänischer Astronom, *8. 10. 1873, †21. 10. 1967, definierte 1905 mit der absoluten Helligkeit ein Maß für die Leuchtkraft eines Sterns, entwickelte 1909 ein Temperatur-Leuchtkraft-Diagramm (Hertzsprung-Russell-Diagramm) und formulierte 1919 die Masse-Leuchtkraft-Beziehung für Hauptreihensterne

Hess, Victor Franz, österreichischer/US-amerikanischer Physiker, *24. 6. 1883, †17. 12. 1964, entdeckte 1912 die Kosmische Strahlung

Hevelius, Johannes, Danziger Astronom, *28. 1. 1611, †28. 1. 1687, führte neue Sternbilder ein, erstellte Mondkarten und entdeckte die Libration des Mondes

Hewish, Antony, britischer Radioastronom, *11. 5. 1924, leitete das Projekt, bei dem der erste Pulsar entdeckt wurde

Hey, James Stanley, englischer Physiker, *3. 5. 1909, †27. 2. 2000, entdeckte 1942, dass Interferenzen im Radio-Frequenzbereich mit Strahlungsausbrüchen der Sonne (Flares) zusammenhängen

Hind, John Russell, britischer Astronom, *12. 5. 1823, †23. 12. 1895, entdeckte mehrere Asteroiden und Kometen, berechnete die Bahnen von 70 Himmelskörpern (Planeten, Asteroiden und Kometen), beobachtete veränderliche Sterne und entdeckte eine Nova und einen Gasnebel, dessen Helligkeit veränderlich ist

Hipparchos von Nicäa, altgriechischer Astronom, *um 194 v. Chr., †um 120 v. Chr., entdeckte die Präzession der Äquinoktien, berechnete die Länge des tropischen Jahres und katalogisierte über 800 Sterne

Hirayama, Kiyotsugu, japanischer Astronom, *13. 10. 1874, †8. 4. 1943, entdeckte, dass viele Planetoiden sich in Gruppen mit ähnlichen Bahnelementen, den Hirayama-Familien, um die Sonne bewegen

Holt, Henry E., US-amerikanischer Astronom, *1929, entdeckte bisher 669 Asteroiden

Hooke, Robert, englischer Physiker, Mathematiker und Erfinder, *18. 7. 1635, †3. 3. 1703, beobachtete 1664 (möglicherweise) als Erster den Großen Roten Fleck in der Jupiteratmosphäre

Horrocks, Jeremiah, englischer Astronom, *1619, †3. 1. 1641, beobachtete 1639 als Erster einen von ihm selbst berechneten Venustransit und entdeckte als Erster die gegenseitigen Störungen der Bahnen von Jupiter und Saturn

Hoyle, Sir Fred, britischer Astronom und Mathematiker, *24. 6. 1915, †20. 8. 2001, lieferte wesentliche Beiträge zur Steady-State-Theorie und zur Panspermielehre und formulierte eine Theorie der Elemententstehung durch Kernfusion

Hubble, Edwin Powell, US-amerikanischer Astronom, *20. 11. 1889, †28. 9. 1953, wies die Expansion des Universums nach

Huchra, John Peter, US-amerikanischer Astronom, *23. 12. 1948, †8. 10. 2010, entdeckte 1989 zusammen mit Geller die Große Mauer

Huggins, William, englischer Astronom und Astrophysiker, *7. 2. 1824, †12. 5. 1910, konnte als Erster Nebel und Galaxien anhand ihrer Spektren unterscheiden und wies nach, dass in den Sternspektren die gleichen chemischen Elemente angezeigt sind wie auf der Erde

Hulse, Russell Alan, US-amerikanischer Physiker, *28. 11. 1950, entdeckte zusammen mit Taylor den Doppelpulsar PSR 1913+16

Hulst, Hendrik Christoffel van de „Henk“, niederländischer Astrophysiker, *19. 11. 1918, †31. 7. 2000, sagte 1944 die 21 cm-Linie des interstellaren neutralen Wasserstoffs voraus

Humason, Milton Lasell, US-amerikanischer Astronom, *19. 8. 1891, †18. 6. 1972, leistete einen Beitrag zur Bestimmung der Hubble-Konstanten

Humboldt, Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von, deutscher Naturforscher und Geograph, *14. 9. 1769, †6. 5. 1859, begründete die Geographie als eigenständige Wissenschaft

Huygens, Christiaan, niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker, *14. 4. 1629, †8. 7. 1695, entdeckte 1655 den Saturnmond Titan, sah, dass die Saturnringe sehr dünn sind und keine Verbindung mit dem Planeten besitzen, und bestimmte 1659 die Rotationsperiode des Planeten Mars

I

Innes, Robert Thorburn Ayton, schottisch-südafrikanischer Astronom, *10. 11. 1861, †13. 3. 1933, entdeckte mehr als 1600 Doppelsterne und 1915 den sonnennächsten Stern Proxima Centauri

J

Jansky, Karl Guthe, US-amerikanischer Physiker und Radioingenieur, *22. 10. 1905, †14. 2. 1950, entdeckte 1931 eine erste kosmische Radioquelle

Janssen, Pierre Jules César, französischer Astronom, *22. 2. 1824, †23. 12. 1907, entdeckte 1868 unabhängig von Lockyer Helium auf der Sonne und entwickelte eine Möglichkeit, die Sonnenkorona ohne totale Sonnenfinsternis zu beobachten

Jarkowski, Iwan Ossipowitsch, russischer Bauingenieur, *1844, †1902, entdeckte und beschrieb den Jarkowski-Effekt

Jeans, James Hopwood, englischer Physiker, Astronom und Mathematiker, *11. 9. 1877, †16. 9. 1946, leistete wichtige Beiträge zur Quantentheorie, Strahlungstheorie und zu der Theorie der Sternentwicklung, leitete die Bedingung her, unter der eine interstellare Gaswolke zu einem Stern kollabieren kann (Jeans-Kriterium), und entwickelte 1894 zusammen mit Rayleigh eine Formel zur Berechnung der Strahlungsintensität für Schwarze Körper nach der klassischen Elektrodynamik (Rayleigh-Jeans-Gesetz)

Johnson, Harold Lester, US-amerikanischer Astronom, *17. 4. 1921, †2. 4. 1980, entwickelte Methoden zur genauen Helligkeitsmessung von Sternen und anderen Himmelsobjekten und führte das UBV-System ein

K

Kant, Immanuel, deutscher Philosoph, *22. 4. 1724, †12. 2. 1804, vermutete wie Wright, dass es noch andere Galaxien außer unserer Milchstraße gibt

Kapteyn, Jacobus Cornelius, niederländischer Astronom, *19. 1. 1851, †18. 6. 1922, katalogisierte von 1896 bis 1900 450.000 Sterne der Südhemisphäre, entdeckte 1897 den Kapteyns Stern, lieferte erste Anhaltspunkte für eine Rotation der Milchstraße und begründete die Stellarstatistik

Keeler, James Edward, US-amerikanischer Astronom, *10. 9. 1857, †12. 8. 1900, entdeckte 1888 die Enckesche Teilung der Saturnringe und wies 1895 nach, dass die Saturnringe aus vielen kleinen Bruchstücken bestehen

Kepler, Johannes, deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe und Optiker, *27. 12. 1571, †15. 11. 1630, entdeckte und veröffentlichte die Gesetze der Planetenbewegung (Keplersche Gesetze)

Kerr, Roy Patrick, neuseeländischer Mathematiker, *16. 5. 1934, entwickelte eine Lösung der Einsteinschen Feldgleichungen für rotierende Schwarze Löcher

Kirch, Gottfried, deutscher Schulmeister, Kalendermacher und Astronom, *18. 12. 1639, †25. 7. 1710, entdeckte 1680 erstmals einen Kometen mit einem Teleskop und fand 1686 den Mira-Veränderlichen χ Cygni

Kirchhoff, Gustav Robert, deutscher Physiker, *12. 3. 1824, †17. 10. 1887, formulierte das Kirchhoffsche Strahlungsgesetz (Zusammenhang zwischen Temperatur, Strahlungs-Emission und -Absorption eines Körpers)

Kirkwood, Daniel, US-amerikanischer Astronom, *27. 9. 1814, †11. 6. 1895, entdeckte 1866 die Kirkwoodlücken im Asteroidengürtel zwischen der Mars- und Jupiterbahn

Konon von Samos, altgriechischer Mathematiker und Astronom, 3. Jahrhundert v. Chr., begründete das Sternbild „Haar der Berenike“

Kopernikus, Nikolaus, deutsch-polnischer Astronom, Mathematiker und Arzt, *19. 2. 1473, †24. 5. 1543, begründete das heliozentrische (Kopernikanische) Weltbild

Kopff, August Adalbert, deutscher Astronom, *5. 2. 1882, †25. 4. 1960, entdeckte 68 Asteroiden

Kowal, Charles Thomas, US-amerikanischer Astronom, *8. 11. 1940, †28. 11. 2011, entdeckte 1974/75 die Jupitermonde Leda und Themisto, 1977 den Asteroid Chiron sowie insgesamt 18 weitere Asteroiden und 5 Kometen

Kuiper, Gerard Peter, US-amerikanischer Astronom niederländischer Herkunft, *7. 12. 1905, †23. 12. 1973, entdeckte 1944 die Atmosphäre des Saturnmondes Titan, wies 1947 Kohlendioxid in der Marsatmosphäre nach, entdeckte 1948 den Uranusmond Miranda und 1949 den Neptunmond Nereid und sagte 1951 die Existenz von Planetoiden in einer Zone außerhalb der Neptunbahn, dem Kuipergürtel, voraus

L

Lacaille, Nicolas Louis de, französischer Mathematiker und Astronom, *15. 3./15. 5. 1713, †21. 3. 1762, beobachtete und katalogisierte rund 10.000 Sterne der südlichen Hemisphäre, bestimmte die Sonnen- und Mondparallaxe und wies die Abplattung der Erde nach

Lagrange, Joseph Louis, italienisch-französischer Mathematiker und Astronom, *25. 1. 1736, †10. 4. 1813, leistete einen wichtigen Beitrag zur Lösung des Dreikörperproblems der Himmelsmechanik und fand 1772 die Lagrangepunkte L1–L5

La Hire, Philippe de, französischer Mathematiker und Astronom, *18. 3. 1640, †21. 4. 1718, fertigte Tabellen über die Bewegung von Sonne, Mond und den damals bekannten Planeten an

Lalande, Joseph-Jérôme Lefrançais de, französischer Astronom, *11. 7. 1732, †4. 4. 1807, berechnete 1758 die Bahn des Halleyschen Kometen und 1769 die Astronomische Einheit, schuf einen Sternkatalog mit 41.000 Sternen und war Direktor der Pariser Sternwarte von 1795–1800

Laplace, Pierre-Simon, französischer Mathematiker und Astronom, *23. 3. 1749, †5. 3. 1827, verfasste ein 5-bändiges Werk über die Himmelsmechanik, wendete das newtonsche Gravitationsgesetz auf das Dreikörperproblem an und wies nach, dass die Planetenbahnen stabil sind

Lassell, William, britischer Astronom, *18. 6. 1799, †5. 10. 1880, entdeckte 1846 den Neptunmond Triton, 1848 den Saturnmond Hyperion und 1851 die Uranusmonde Ariel und Umbriel

Leavitt, Henrietta Swan, US-amerikanische Astronomin, *4. 7. 1868, †12. 12. 1921, entdeckte 1912 die Perioden-Leuchtkraft-Beziehung bei Cepheiden

Leighton, Robert B., US-amerikanischer Physiker, *10. 9. 1919, †9. 3. 1997, entdeckte die 5-min-Oszillationen an der Sonnenoberfläche und leitete die Marsmissionen Mariner 4, Mariner 6 und Mariner 7

Lemaître, Georges Edouard, belgischer Theologe, Priester und Astrophysiker, *17. 7. 1894, †20. 6. 1966, begründete 1927 die Urknalltheorie

Lense, Josef, österreichischer Mathematiker, *28. 10. 1890, †28. 12. 1985, postulierte zusammen mit Thirring den Lense-Thirring-Effekt

Le Verrier, Urbain Jean Joseph, französischer Mathematiker und Astronom, *11. 3. 1811, †23. 9. 1877, berechnete 1846 die Bahn des kurz darauf entdeckten Planeten Neptun mit noch größerer Genauigkeit als J. C. Adams

Levy, David H., kanadischer/US-amerikanischer Astronom, *22. 5. 1948, entdeckte zusammen mit Shoemaker und Holt 41 Asteroiden und 22 Kometen, darunter den Komet Shoemaker-Levy 9

Lindblad, Bertil, schwedischer Astronom, *26. 11. 1895, †25. 6. 1965, lieferte wichtige Beiträge zum Aufbau von Galaxien und zur Rotation der Milchstraße

Lockyer, Joseph Norman, englischer Astronom, *17. 5. 1836, †16. 8. 1920, entdeckte 1868 das Element Helium im Sonnenspektrum

Lomonossow, Michail Wassiljewitsch, russischer Universalgelehrter, *19. 11. 1711, †15. 4. 1765, entdeckte 1761 die Venusatmosphäre

Lovelock, James Ephraim, englischer Chemiker, Mediziner, Biophysiker und Erfinder, *26. 7. 1919, entwickelte viele wissenschaftliche Instrumente für Weltraummissionen und formulierte die Gaia-Hypothese

Lowell, Percival, US-amerikanischer Astronom, *13. 3. 1855, †12. 11. 1916, gründete 1894 in Flagstaff, Arizona das Lowell-Observatorium

Ludendorff, Friedrich Wilhelm Hans, deutscher Astronom und Astrophysiker, *26. 5. 1873, †26. 6. 1941, beschäftigte sich vor allem mit veränderlichen Sternen und spektroskopischen Doppelsternen, bestimmte 1904 die Periziodität der Lichtkurve des Sterns ε Aurigae (Almaaz) und war Direktor des Astrophysikalischen Observatoriums von Potsdam von 1921 bis 1938

Lyot, Bernard Ferdinand, französischer Astronom, *27. 2. 1897, †2. 4. 1952, entwickelte Gerätschaften zur Untersuchung der Polarisation des reflektierten Lichts der Planeten, machte erste Filmaufnahmen von Protuberanzen und wies neue Absorptionslinien in der Sonnenkorona nach

M

Maanen, Adrian van, niederländischer/US-amerikanischer Astronom, *31. 3. 1884, †26. 1. 1946, entdeckte 1917 einen sehr alten Weißen Zwerg

Maraldi, Giacomo Filippo, französisch-italienischer Astronom und Mathematiker, *21. 8. 1665, †1. 12. 1729, entdeckte 1704 die Nordpolarkappe des Mars und einen veränderlichen Stern

Maraldi, Giovanni Domenico, italienisch-französischer Astronom, *17. 4. 1709, †14. 11. 1788, entdeckte 1746 die Sternhaufen M 2 und M 15

Marius, Simon, deutscher Astronom und Mediziner, *10. 1. 1573, †26. 12. 1624, entdeckte 1610 unabhängig von Galilei die vier großen Jupitermonde und beobachtete und beschrieb 1612 den Andromedanebel

Marsden, Brian Geoffrey, englischer Astronom, *5. 8. 1937, †18. 11. 2010, berechnete die Umlaufbahnen von Planetoiden und Kometen, bei denen nur wenige Beobachtungsdaten vorliegen

Maskelyne, Nevil, englischer Astronom, *6. 10. 1732, †9. 2. 1811, ermittelte 1774 die mittlere Erddichte und war seit 1765 Direktor der Sternwarte von Greenwich

Maunder, Edward Walter, englischer Astronom und Bibelforscher, *12. 4. 1851, †21. 3. 1928, entdeckte, dass die Breitengrade, auf denen Sonnenflecken erscheinen, mit dem 11-jährigen Zyklus der Sonnenfleckenhäufigkeit variieren, und das Maundermimimum

Maxwell, James Clerk, schottischer Physiker, *13. 6. 1831, †5. 11. 1879, entwickelte die kinetische Gastheorie und zeigte, dass elektromagnetische Wellen sich mit Lichtgeschwindigkeit durch den Raum bewegen

Mayer, Christian, tschechisch-deutscher Experimentalphysiker, Astronom, Geodät, Kartograph und Meteorologe, *20. 8. 1719, †16. 4. 1783, entdeckte über 100 Doppelsterne

Mayer, Julius Robert von, deutscher Arzt und Physiker, *25. 11. 1814, †20. 3. 1878, bestimmte 1842 das mechanische Wärmeäquivalent

Mayer, Tobias, deutscher Kartograph, Geograph, Mathematiker, Physiker und Astronom, *17. 2. 1723, †20. 2. 1762, erforschte die Librationen des Mondes und fertigte die bis dahin besten Mondkarten an

Méchain, Pierre-François-André, französischer Astronom und Geograph, *16. 8. 1744, †20. 9. 1804, entdeckte 11 Kometen und 29 Nebel

Melotte, Philibert Jacques, britischer Astronom, *29. 1. 1880, †30. 3. 1961, entdeckte 1908 den Jupitermond Pasiphae und stellte 1915 einen Katalog mit 245 offenen und Kugelsternhaufen zusammen

Messier, Charles, französischer Astronom, *26. 6. 1730, †12. 4. 1817, entdeckte zahlreiche Kometen und fasste die entdeckten Galaxien, Sternhaufen und Nebel im Messier-Katalog zusammen

Meton, altgriechischer Astronom, 5. Jahrhundert v. Chr., entdeckte den Meton-Zyklus

Michell, John, englischer Naturphilosoph und Geologe, *25. 12. 1724, †21. 4. 1793, konstruierte eine Drehwaage zur Messung der Gravitationskraft, erklärte die regelmäßen Lichtwechsel von Algol als Umlauf zweier oder mehrerer Sterne umeinander und vermutete die Existenz von Schwarzen Löchern

Michelson, Albert Abraham, US-amerikanischer Physiker, *19. 12. 1852, †9. 5. 1931, entwickelte ein Interferometer zur hochpräzisen Längenmessung, maß ab 1878 unabhängig von Newcomb die Lichtgeschwindigkeit, wies 1881–1887 zusammen mit Morley nach, dass die Lichtgeschwindigkeit unabhängig von der Geschwindigkeit des Bezugssystems ist (Michelson-Morley-Experiment) und maß 1920 zusammen mit Pease erstmals den Durchmesser eines Sterns

Milanković, Milutin, serbischer Astro- und Geophysiker und Mathematiker, *28. 5. 1879, †12. 12. 1958, stellte einen Zusammenhang zwischen Schwankungen des Strahlungshaushalts der Erde durch Änderungen der Parameter des Erdumlaufs um die Sonne und der Rotation und dem Auftreten von Eiszeiten her

Miller, Stanley Lloyd, US-amerikanischer Biologe und Chemiker, *7. 3. 1930, †20. 5. 2007, führte 1953 zusammen mit Urey das Miller-Urey-Experiment durch

Milne, Edward Arthur, englischer Mathematiker und Astrophysiker, *14. 2. 1896, †21. 9. 1950, formulierte 1933 das Kosmologische Prinzip

Minkowski, Rudolph Leo Bernhard, deutscher/US-amerikanischer Astrophysiker, *28. 5. 1895, †4. 1. 1976, unterteilte 1939 Supernovae in zwei Klassen

Morley, Edward Williams, US-amerikanischer Chemiker, *29. 1. 1838, †24. 2. 1923, wies 1881–1887 zusammen mit Michelson nach, dass die Lichtgeschwindigkeit unabhängig von der Geschwindigkeit des Bezugssystems ist (Michelson-Morley-Experiment)

N

Newcomb, Simon, kanadischer/US-amerikanischer Astronom und Mathematiker, *12. 3. 1835, †11. 7. 1909, stellte verbesserte Berechnungen der Mondbahn an und führte präzise Berechnungen der Ephemeriden der Planetenbahnen durch

Newton, Isaac, englischer Physiker, Mathematiker und Astronom, *4. 1. 1643, †31. 3. 1727, beschrieb die Gravitation und die Bewegungsgesetze

Nicholson, Seth Barnes, US-amerikanischer Astronom, *12. 11. 1891, †2. 7. 1963, entdeckte die Jupitermonde Sinope (1914), Lysithea (1938), Carme (1938) und Ananke (1951) und führte zusammen mit Pettit erste Infrarot-Beobachtungen von Himmelskörpern durch

O

Olbers, Heinrich Wilhelm Matthäus, deutscher Arzt und Astronom, *11. 10. 1758, †2. 3. 1840, entdeckte 1802 den Planetoid (2) Pallas und 1807 den Planetoid (4) Vesta und formulierte 1826 das Olbers'sche Paradoxon, wonach der Nachthimmel bei Annahme einer homogenen Sternverteilung in einem unendlichen Universum hell sein müsste

Oort, Jan Hendrik, niederländischer Astronom, *28. 4. 1900, †5. 11. 1992, wies 1927 die Rotation der Milchstraße nach, bestimmte die Position unseres Sonnensystems innerhalb der Galaxie, schätzte die Masse der Milchstraße auf 100 Milliarden Sonnenmassen und postulierte 1950 einen Bereich am Rande des Sonnensystems, aus dem die Kometen stammen (Oortsche Wolke)

Oparin, Alexander Iwanowitsch, sowjetischer Biochemiker, *2. 3. 1894, †21. 4. 1980, begründete die naturwissenschaftliche Erforschung der Entstehung des Lebens auf der Erde

Öpik, Ernst Julius, deutsch-baltischer Astronom, *23. 10. 1893, †10. 9. 1985, berechnete 1915 die Dichte eines Weißen Zwergsterns, berechnete 1922 die Entfernung des Andromedanebels, stellte 1932 eine Theorie über die Herkunft der Kometen auf, in der er die Oortsche Wolke vorwegnahm, entwickelte 1938 ein theoretisches Modell der Zwergsterne, aus dem er ihre Umwandlung in Riesensterne ableitete und stellte 1952 eine neue Theorie der Eiszeiten auf

Oppenheimer, Julius Robert, US-amerikanischer theoretischer Physiker deutsch-jüdischer Abstammung, *22. 4. 1904, †18. 2. 1967, berechnete 1939 zusammen mit Volkoff die Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze

Oppolzer, Theodor Egon Ritter von, österreichischer Astronom, *26. 10. 1841, †26. 12. 1886, berechnete Planeten- und Kometenbahnen, leistete Beiträge zur europäischen Gradmessung und zur Himmelsmechanik und berechnete alle Sonnen- und Mondfinsternisse zwischen 1207 v. Chr. und 2163 n. Chr.

Ostriker, Jeremiah Paul, US-amerikanischer Astrophysiker, *13. 4. 1937, stellte Forschungen über die Dunkle Materie und die Dunkle Energie, das intergalaktische Medium und Schwarze Löcher an

P

Palisa, Johann, österreichischer Astronom, *6. 12. 1848, †2. 5. 1925, entdeckte 122 Asteroiden, u. a. Ida und Mathilde, und einen Komet

Palitzsch, Johann Georg, deutscher Bauer, Amateurastronom und Botaniker, *11. 6. 1723, †21. 2. 1788, entdeckte 1758 die vorhergesagte Rückkehr des Halleyschen Kometen und 1761 die Venusatmosphäre

Pease, Francis Gladheim, US-amerikanischer Astronom, *14. 1. 1881, †7. 2. 1938, baute Großteleskope und Interferometer und maß 1920 zusammen mit Michelson erstmals den Durchmesser eines Sterns

Peebles, Philip James Edwin, kanadischer Kosmologe, *25. 4. 1935, leistete wertvolle Beiträge zum Urknall-Modell und sagte mit Dicke und anderen in den 1960er Jahren die kosmische 3-K-Hintergrundstrahlung voraus

Peiresc, Nicolas-Claude Fabri de, französischer Botaniker, Astronom, Sammler und Antiquar, *1. 12. 1580, †24. 6. 1637, entdeckte 1610 den Orion-Nebel

Penzias, Arno Allan, US-amerikanischer Physiker, *26. 4. 1933, entdeckte 1964 zusammen mit R. W. Wilson die kosmische Hintergrundstrahlung

Perlmutter, Saul, US-amerikanischer Astronom, *22. 9. 1959, wies die beschleunigte Expansion des Universums nach

Perrine, Charles Dillon, US-amerikanischer/argentinischer Astronom, *28. 7. 1867, †21. 6. 1951, entdeckte 1904/05 die Jupitermonde Himalia und Elara

Peters, Christian August Friedrich, deutscher Astronom, *7. 9. 1806, †8. 5. 1880, schloss 1851 aus der Bewegung von Sirius auf einen dunklen Begleiter und war ab 1854 Direktor der Sternwarte Altona

Peters, Christian Heinrich Friedrich, deutscher/US-amerikanischer Astronom, *19. 9. 1813, †18. 7. 1890, entdeckte insgesamt 48 Asteroiden

Pettit, Edison, US-amerikanischer Astronom, *22. 9. 1889, †6. 5. 1962, betrieb Solarastronomie und konstruierte Thermoelemente

Piazzi, Giuseppe, italienischer Astronom und Mathematiker, *16. 7. 1746, †22. 7. 1826, entdeckte 1801 den ersten Zwergplanet Ceres und veröffentlichte 1814 einen Sternkatalog

Pickering, Edward Charles, US-amerikanischer Astronom und Physiker, *19. 7. 1846, †3. 2. 1919, entdeckte zusammen mit Vogel die ersten spektroskopischen Doppelsterne

Pickering, William Henry, US-amerikanischer Astronom, *15. 2. 1858, †17. 1. 1938, entdeckte 1898 den Saturnmond Phoebe

Pigott, Edward, englischer Astronom, *1753, †27. 6. 1825, entdeckte 1784 die Veränderlichkeit von η Aquilae, einem Veränderlichen der Klasse der Cepheïden

Plancius, Petrus, niederländischer Theologe, Astronom und Kartograph, *1552, †15. 5. 1622, führte neue Sternbilder ein, von denen die Sternbilder Taube, Giraffe und Einhorn bis heute gebräuchlich sind

Planck, Max Karl Ernst Ludwig, deutscher Physiker, *23. 4. 1858, †4. 10. 1947, leitete 1900 das Plancksche Strahlungsgesetz her

Plaskett, John Stanley, kanadischer Astronom, *17. 11. 1865, †17. 10. 1941, bestimmte Radialgeschwindigkeiten von spektroskopischen Doppelsternen und erforschte die Rotation der Milchstraße

Pogson, Norman Robert, englischer Astronom, *23. 3. 1829, †23. 6. 1891, entdeckte 8 Asteroiden, u.a. Sylvia, sowie 21 veränderliche Sterne, erstellte einen Sternkatalog und standardisierte die Helligkeitsskala der Sterne

Poincaré, Jules Henri, französischer Physiker, Mathematiker und Philosoph, *29. 4. 1854, †17. 7. 1912, lieferte Beiträge zur Lösung des Dreikörperproblems und gilt als ein Vorläufer der speziellen Relativitätstheorie

Porco, Carolyn C., US-amerikanische Planetenforscherin, *6. 3. 1953, war an den Voyager-Missionen beteiligt und war seit 1990 Chefin des Wissenschaftsteams der Cassini-Mission zum Saturn

Poynting, John Henry, englischer Physiker, *9. 9. 1852, †30. 3. 1914, führte den Poynting-Vektor ein und entdeckte 1903, dass kleine Teilchen durch die Sonnenstrahlung abgebremst werden (Poynting-Robertson-Effekt)

Proctor, Richard Anthony, englischer Astronom, *23. 3. 1837, †12. 9. 1888, beschäftigte sich mit der Verteilung der Sterne, Sternhaufen und Nebel sowie dem Aufbau des Universums, berechnete die Rotationsperiode des Mars auf 0,05 s genau und gab zahlreiche astronomische Bücher und zwei Sternatlanten heraus

Ptolemäus, Claudius, altgriechischer Mathematiker, Geograph und Astronom, *um 90/100, †um 168/170, begründete das geozentrische (Ptolemäische) Weltbild

Purcell, Edward Mills, US-amerikanischer Physiker, *30. 8. 1912, †7. 3. 1997, entdeckte 1951 die Wasserstofflinie (21-cm-Linie) in der Milchstraße

R

Rabe, Wilhelm F., deutscher Astronom, *5. 6.1893, †1. 4. 1958, beobachtete Doppelsterne

Rayet, Georges Antoine Pons, französischer Astronom, *12. 12. 1839, †14. 6. 1906, entdeckte 1867 zusammen mit C. J. E. Wolf die Wolf-Rayet-Sterne

Rayleigh, 3. Lord (John William Strutt), englischer Physiker, *12. 11. 1842, †30. 6. 1919, erklärte die blaue Farbe des Himmels anhand der Streuung des Lichtes an kleinen Partikeln („Rayleigh-Streuung“) und entwickelte 1894 zusammen mit Jeans eine Formel zur Berechnung der Strahlungsintensität für Schwarze Körper nach der klassischen Elektrodynamik (Rayleigh-Jeans-Gesetz)

Reber, Grote, US-amerikanischer Radiotechniker und Amateurastronom, *22. 12. 1911, †20. 12. 2002, baute 1937 das erste Radioteleskop und erstellte bis 1943 eine Radiokarte des Himmels

Reinmuth, Karl Wilhelm, deutscher Astronom, *4. 4. 1892, †6. 5. 1979, entdeckte zwei Kometen und fast 400 Asteroiden

Riccioli, Giovanni Battista, italienischer Theologe und Astronom, *17. 4. 1598, †25. 6. 1671, beschrieb 1650 den optischen Doppelstern Mizar und Alkor und veröffentlichte 1651 eine Mondkarte von Grimaldi mit vielen noch heute gültigen Objektnamen

Richer, Jean, französischer Astronom, *1630, †1696, führte 1672 in Zusammenarbeit mit Cassini eine erste Messung der Sonnenparallaxe während einer Marsopposition durch

Riess, Adam Guy, US-amerikanischer Astronom, *16. 12. 1969, wies die beschleunigte Expansion des Universums nach

Roberts, Isaac, walisischer Astronom, *27. 1. 1829, †17. 7. 1904, machte zahlreiche Fotos von Sternen und stellaren Objekten, u.a. dem Andromedanebel, dem Orionnebel und den Plejaden

Robertson, Howard Percy, US-amerikanischer Mathematiker und Physiker, *27. 1. 1903, †26. 8. 1961, erklärte 1937 den von Poynting entdeckten Poynting-Robertson-Effekt unter Verwendung der allgemeinen Relativitätstheorie

Roche, Édouard Albert, französischer Mathematiker, *17. 10. 1820, †18. 4. 1883, berechnete 1850 die Roche-Grenze, bei der ein Satellit von den Gezeitenkräften des Zentralkörpers zerrissen wird

Rømer, Ole Christensen, dänischer Astronom, *25. 9. 1644, †19. 9. 1710, zeigte, dass die Lichtgeschwindigkeit endlich ist und wie man sie durch Beobachtung der Jupitermonde berechnen kann

Ross, Frank Elmore, US-amerikanischer Astronom und Physiker, *2. 4. 1874, †21. 9. 1960, entdeckte 379 veränderliche Sterne und mehr als 1000 Sterne mit hoher Eigenbewegung

Rosse, William Parsons, 3. Earl of, irischer Astronom, *17. 6. 1800, †31. 10. 1867, errichtete 1845 ein Teleskop mit einem 72-Zoll-Spiegel und erkannte die Spiralstruktur der Galaxie M 51

Royer, Augustin, französischer Astronom, 17. Jahrhundert, veröffentlichte 1679 einen Sternatlas

Rubin, Vera Cooper, US-amerikanische Astronomin, *23. 7. 1928, †25. 12. 2016, untersuchte die Bewegung von Galaxien und Galaxienhaufen und fand Hinweise für einen Halo aus Dunkler Materie um Galaxien

Russell, Henry Norris, US-amerikanischer Astronom, *25. 10. 1877, †18. 2. 1957, erbrachte den Nachweis, dass die Sonne zum weitaus überwiegenden Teil und im Verhältnis 3:1 aus Wasserstoff und Helium besteht, und verfeinerte 1913 das von Hertzsprung entwickelte Hertzsprung-Russell-Diagramm

Ryle, Martin, englischer Radioastronom, *27. 9. 1918, †14. 10. 1984, entwickelte die Apertursynthese mit mehreren zusammengeschalteten Radioteleskopen zur Steigerung der Auflösung von Radioquellen

S

Sabine, Edward, irischer Astronom, *14. 10. 1788, †26. 6. 1883, leitete aus Messungen der Länge des Sekundenpendels in verschiedenen geographischen Breiten die Abplattung der Erde her und vermaß das Magnetfeld der Erde

Sachs, Rainer Kurt, US-amerikanischer Astronom deutscher Herkunft, *13. 6. 1932, entdeckte 1967 zusammen mit Wolfe den Sachs-Wolfe-Effekt

Sagan, Carl Edward, US-amerikanischer Astronom, Astrophysiker, Exobiologe, Fernsehmoderator, Sachbuchautor, Schriftsteller und Visionär, *9. 11. 1934, †20. 12. 1996, war führender Wissenschaftler bei den meisten unbemannten Weltraummissionen, leitete aus Radiosignalen die hohen Temperaturen auf der Venusoberfläche ab, vermutetete unterirdische Meere auf dem Jupitermond Europa und dem Saturnmond Titan, warnte vor dem anthropogenen Treibhauseffekt auf der Erde und brachte das Programm SETI (Search for Extra-Terrestrial Intelligence) in Gang

Salpeter, Edwin Ernest, österreichisch-australischer/US-amerikanischer Astrophysiker, *3. 12. 1924, †25. 11. 2008, postulierte die Fusion von Helium zu Kohlenstoff im Sterninnern im Triple-Alpha-Prozess und leitete die anfängliche Massenfunktion (Initial Mass Function, IMF) von Sternen ab, die besagt, in welchen Zahlenverhältnissen Sterne verschiedener Masse entstehen

Scheiner, Christoph, deutscher Optiker und Astronom, *25. 7. 1573/75, †18. 7. 1650, entdeckte 1611 die Sonnenflecken

Schiaparelli, Giovanni Virginio, italienischer Astronom, *14. 3. 1835, †4. 7. 1910, entdeckte 1877 Rinnen und Flussbette auf der Marsoberfläche („Canali“)

Schiller, Julius, deutscher Astronom und Augustinermönch, *um 1580, †1627, veröffentlichte 1627 einen Sternkatalog

Schmidt, Bernhard Voldemar, schwedisch-estnischer Optiker, *30. 3. 1879, †1. 12. 1935, entwickelte das Schmidt-Teleskop

Schmidt, Brian Paul, US-amerikanischer/australischer Astronom, *24. 2. 1967, wies die beschleunigte Expansion des Universums nach

Schmidt, Maarten, niederländischer/US-amerikanischer Astronom, *28. 12. 1929, †17. 9. 2022, entdeckte 1963 die große Rotverschiebung in den Spektren von Quasaren

Schroeter, Johann Hieronymus, deutscher Jurist und Astronom, *30. 8. 1745, †29. 8. 1816, baute große Spiegelteleskope und gründete 1800 die Astronomische Gesellschaft

Schwabe, Samuel Heinrich, deutscher Astronom und Botaniker, *25. 10. 1789, †11. 4. 1875, entdeckte 1843 den 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus

Schwarzschild, Karl, deutscher Physiker und Astronom, *9. 10. 1873, †11. 5. 1916, entwickelte Lösungen der Feldgleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie und leistete einige grundlegende Arbeiten über klassische Schwarze Löcher

Schwassmann, Friedrich Karl Arnold, deutscher Astronom, *25. 3. 1870, †19. 1. 1964, entdeckte 22 Asteroiden und 4 Kometen, darunter 1930 zusammen mit Wachmann den Komet 73P/Schwassmann-Wachmann

Secchi, (Pietro) Angelo, italienischer Astronom und Jesuitenpater, *29. 6. 1818, †26. 2. 1878, führte die ersten systematischen Spektralanalysen von Sternen durch

Severny, Andrej Borisowitsch, sowjetischer Astronom, *11. 5. 1913, †4. 4. 1987, entdeckte 1976 die 160-min-Oszillation der Sonne

Seyfert, Carl Keenan, US-amerikanischer Astronom, *11. 2. 1911, †13. 6. 1960, beschrieb 1943 die Seyfertgalaxien

Shack, Roland V., US-amerikanischer Physiker und Optiker, *15. 1. 1927, †18. 10. 2019, entwickelte zusammen mit Platt den Hartmann-Shack-Sensor

Shapiro, Irwin Ira, US-amerikanischer Astrophysiker, *10. 10. 1929, entdeckte 1964 die Verlangsamung der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts in der Nähe einer großen Masse (Shapiro-Verzögerung)

Shapley, Harlow, US-amerikanischer Astronom, *2. 11. 1885, †20. 10. 1972, bestimmte durch die Untersuchung von veränderlichen Sternen vom Typ der Cepheïden in Kugelsternhaufen erstmals die Größe der Milchstraße

Shoemaker, Carolyn Jean Spellmann, US-amerikanische Astronomin, *24. 6. 1929, entdeckte allein oder mit ihrem Mann Eugene oder mit Levy über 800 Asteroiden und 32 Kometen, darunter den Komet Shoemaker-Levy 9

Shoemaker, Eugene Merle, US-amerikanischer Geologe und Astronom, *28. 4. 1928, †18. 7. 1997, zeigte, dass der Barringer-Krater und das Nördlinger Ries durch Meteoriteneinschläge entstanden waren, und entdeckte zusammen mit seiner Frau Carolyn und Levy etwa 800 Asteroiden und 30 Kometen, darunter den Komet Shoemaker-Levy 9

Silk, Joseph, englischer Astronom und Kosmologe, *3. 12. 1942, beschrieb 1968 erstmals die nach ihm benannte Silk-Dämpfung

Slipher, Vesto Melvin, US-amerikanischer Astronom, *11. 11. 1875, †8. 11. 1969, wies 1909 interstellares Gas nach, maß 1912 als Erster die Radialgeschwindigkeiten von Galaxien, entdeckte die Rotation der Galaxien und war Direktor des Lowell-Observatoriums von 1916/26–1952

Solá, José Comas y, spanischer Astronom, *19. 12. 1868, †2. 12. 1937, bestimmte 1903 die Rotationsperiode des Planeten Saturn, beobachtete 1908 die Randverdunklung des Saturnmonds Titan und schloss auf eine Atmosphäre und entdeckte 11 Asteroiden

Soldner, Johann Georg von, deutscher Physiker, Mathematiker und Astronom, *16. 7. 1776, †13. 5. 1833, postulierte und berechnete 1803 die gravitative Ablenkung von Lichtstrahlen durch Himmelskörper

Sosigenes aus Alexandria, altgriechischer Astronom, 1. Jahrhundert v. Chr., entwarf 46 v. Chr. den Julianischen Kalender

Spencer Jones, Harold, englischer Astronom, *29. 3. 1890, †3. 11. 1960, bestimmte 1930/31 die Sonnenparallaxe und war Leiter der Sternwarte von Greenwich von 1933 bis 1955 und Präsident der Internationalen Astronomischen Union von 1945 bis 1948

Spörer, Friedrich Wilhelm Gustav, deutscher Astronom, *23. 10. 1822, †7. 7. 1895, wies zuerst auf einen Zeitraum mit niedriger Sonnenfleckenaktivität von 1645–1715 (Maunderminimum) hin

Stefan, Josef, österreichischer Physiker und Mathematiker, *24. 3. 1835, †7. 1. 1893, stellte zusammen mit Boltzmann das Strahlungsgesetz (Stefan-Boltzmann-Gesetz) auf

Strehl, Karl Wilhelm Andreas, deutscher Optiker, Physiker und Mathematiker, *30. 4. 1864, †14. 6. 1940, beschrieb die Optik von Fernrohren

Struve, Friedrich Georg Wilhelm von, deutscher Astronom, *15. 4. 1793, †23. 11. 1864, entdeckte zahlreiche Doppelsterne

Struve, Gustav Wilhelm Ludwig von, deutsch-baltischer Mathematiker und Astronom, *1. 11. 1858, †4. 11. 1920, untersuchte die Präzessionsbewegung der Erde

Struve, Karl Hermann von, deutsch-baltischer Astronom und Mathematiker, *3. 10. 1854, †12. 8. 1920, leitete von 1904 bis zu seinem Tod die Sternwarte von Berlin/Babelsberg

Struve, Otto von, US-amerikanischer Astronom deutsch-baltischer Abstammung, *12. 8. 1897, †6. 4. 1963, entdeckte 2 Asteroiden, leitete von 1932–1947 das Yerkes-Observatorium und war von 1952–1955 Präsident der Internationalen Astronomischen Union

Struve, Otto Wilhelm von, deutsch-baltischer Astronom, *7. 5. 1819, †16. 4. 1905, beobachtete 500 neue Doppelsternsysteme, ermittelte zahlreiche Sternparallaxen und bestimmte die Masse des Neptun

Sufi (Abd ar-Rahman as-Sufi), altpersischer Astronom, *7. 12. 903, †25. 5. 986, beobachtete die Positionen und Helligkeiten zahlreicher Sterne, erkannte, dass die Ebene der Ekliptik gegen den Himmelsäquator geneigt ist, führte eine genauere Berechnung des tropischen Jahres durch und veröffentlichte 964 sein Hauptwerk, das „Buch der Fixsterne“

Sunyaev, Rashid Alijewitsch, russischer Astrophysiker, *1. 3. 1943, erforschte und beschrieb zusammen mit Zel'dovich den Sunyaev-Zel'dovich-Effekt

Swift, Lewis A., US-amerikanischer Astronom, *29. 2. 1820, †5. 1. 1913, entdeckte fast 1000 Objekte des New General Catalogue (NGC) und 13 Kometen, darunter 1862 den Komet 109P/Swift-Tuttle

T

Tarter, Jill Cornell, US-amerikanische Astronomin, *16. 1. 1944, führte 1975 den Begriff „Brauner Zwerg“ ein und arbeitete an zahlreichen Projekten über außerirdisches Leben

Taylor, Joseph Hooton, Jr., US-amerikanischer Astrophysiker, *29. 3. 1941, entdeckte zusammen mit Hulse den Doppelpulsar PSR 1913+16

Tempel, Ernst Wilhelm Leberecht, deutscher Astronom und Lithograph, *4. 12. 1821, †16. 3. 1889, entdeckte 5 Planetoiden und 12 Kometen, darunter 1865 den Komet 55P/Tempel-Tuttle

Thiele, Thorvald Nicolai, dänischer Mathematiker und Astronom, *24. 12. 1838, †26. 9. 1910, führte Forschungen über das Dreikörperproblem durch

Thirring, Hans, österreichischer Physiker und Politiker, *23. 3. 1888, †22. 3. 1976, postulierte zusammen mit Lense den Lense-Thirring-Effekt

Thomson, William, Baron Kelvin of Largs, britischer Physiker, *26. 6. 1824, †17. 12. 1907, entwickelte die klassische Thermodynamik und schuf 1848 die absolute Temperaturskala

Thorne, Kip Stephen, US-amerikanischer theoretischer Physiker, *1. 6. 1940, war 1992 Mitbegründer des LIGO-Projekts und proklamierte zusammen mit der Astronomin Anna Żytkow die Existenz von Thorne-Żytkow-Objekte

Timocharis von Alexandria, altgriechischer Astronom und Philosoph, *um 320 v. Chr., †um 260 v. Chr., erstellte einen ersten Sternkatalog und machte als erster bekannter Astronom Aufzeichnungen über die Beobachtung des Merkur

Titius, Johann Daniel, deutscher Astronom, Physiker und Biologe, *2. 1. 1729, †11. 12. 1796, stellte 1766 eine Formel zur Berechnung der Abstände der Planeten von der Sonne auf (Titius-Bodesche Reihe)

Tolman, Richard Chace, US-amerikanischer theoretischer Physiker, *4. 3. 1881, †5. 9. 1948, schrieb ab 1909 Arbeiten über die Spezielle Relativitätstheorie und Kosmologie und lieferte die Grundlage zur Berechnung der Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze

Tombaugh, Clyde William, US-amerikanischer Astronom, *4. 2. 1906, †17. 1. 1997, entdeckte 1930 den Zwergplanet Pluto und insgesamt 14 Planetoiden und zwei Kometen

Trumpler, Robert Julius, schweizerischer/US-amerikanischer Astronom, *2. 10. 1886, †10. 9. 1956, entwickelte eine Klassifikation offener Sternhaufen und entdeckte die interstellare Extinktion des Sternenlichts

Tully, Richard Brent, kanadischer Astronom, *9. 3. 1943, fand 1977 zusammen mit Fisher die Tully-Fisher-Relation

Tuttle, Horace Parnell, US-amerikanischer Astronom, *24. 3. 1837/39, †1. 8. 1923, entdeckte 1862 unabhängig von Swift den Komet 109P/Swift-Tuttle und 1866 unabhängig von Tempel den Komet 55P/Tempel-Tuttle

U

Unsöld, Albrecht Otto Johannes, deutscher Astrophysiker, *20. 4. 1905, †23. 9. 1995, gewann die ersten detaillierten Analysen von Sternatmosphären und ihrer Elementhäufigkeiten

Urey, Harold Clayton, US-amerikanischer Chemiker und Kosmologe, *29. 4. 1893, †5. 1. 1981, entdeckte 1931 das Deuterium und führte 1953 zusammen mit Miller das Miller-Urey-Experiment durch

V

Van Allen, James Alfred, US-amerikanischer Astrophysiker, *7. 9. 1914, †9. 8. 2006, entdeckte 1958 durch den Satelliten Explorer I den nach ihm benannten Strahlungsgürtel und war führender Wissenschaftler bei weiteren Weltraum-Missionen

Van den Bergh, Sidney, niederländisch-kanadischer Astronom, *20. 5. 1929, führte ein Klassifikationsschema von Galaxien nach Leuchtkraftklassen ein

Vassenius, Birger, schwedischer Astronom, *26. 9. 1687, †11. 1. 1771, entdeckte 1733 eine Sonnenprotuberanz

Vogel, Hermann Carl, deutscher Astrophysiker, *3. 4. 1841, †13. 8. 1907, wies als Erster 1871 die Sonnenrotation nach und entdeckte 1889 erstmals spektroskopische Doppelsterne

Volkoff, George Michael, kanadischer Physiker, *23. 2. 1914, †24. 4. 2000, berechnete 1939 zusammen mit Oppenheimer die Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze

W

Wachmann, Arthur Arno, deutscher Astronom, *8. 3. 1902, †24. 7. 1990, entdeckte 3 Asteroiden und 4 Kometen, darunter 1930 zusammen mit Schwassmann den Komet 73P/Schwassmann-Wachmann

Watson, James Craig, US-amerikanischer Astronom, *28. 1. 1838, †23. 11. 1880, entdeckte 22 Asteroiden

Weber, Anton, deutscher Amateurastronom, entdeckte 1933 einen weißen Fleck in der Saturnatmosphäre und 1946 einen Kometen

Weber, Joseph, US-amerikanischer Physiker, *17. 5. 1919, †30. 9. 2000, entwickelte in den 1960er Jahren Detektoren für Gravitationswellen

Weiss, Rainer, US-amerikanischer Physiker, *29. 9. 1932, war einer der führenden Wissenschaftler bei der COBE-Mission zur Messung der kosmischen Hintergrundstrahlung und beim LIGO-Projekt

Weizsäcker, Carl Friedrich Freiherr von, deutscher Physiker und Philosoph, *28. 6. 1912, †28. 4. 2007, entdeckte zusammen mit Bethe den Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus (Bethe-Weizsäcker-Zyklus) als Fusionszyklus in Sternen

Wernadski, Wladimir Iwanowitsch, russisch-ukrainischer Geologe, Geochemiker und Mineraloge, *12. 3. 1863, †6. 1. 1945, begründete die Geochemie, die Radiogeologie und die Biogeochemie

Westerhout, Gart, niederländischer Astronom, *15. 6. 1927, †14. 10. 2012, führte umfangreiche Untersuchungen der Struktur der Milchstraße durch und schuf einen Katalog von Radioquellen

Wheeler, John Archibald, US-amerikanischer theoretischer Physiker, *9. 7. 1911, †13. 4. 2008, entwickelte ein Modell der Kernspaltung und führte 1967 den Begriff „Schwarzes Loch“ ein

Whipple, Fred Lawrence, US-amerikanischer Astronom, *5. 11. 1906, †30. 8. 2004, entdeckte mehrere Kometen und entwickelte das Kometen-Modell des „schmutzigen Schneeballs“

Wien, Wilhelm Carl Werner Otto Fritz Franz, deutscher Physiker, *13. 1. 1864, †30. 8. 1928, entwickelte 1893/94 das Wiensche Verschiebungsgesetz und 1896 das Wiensche Strahlungsgesetz

Wildt, Rupert, deutscher/US-amerikanischer Astronom, *25. 6. 1905, †9. 1. 1976, wies Ammoniak und Methan in der Atmosphäre vom Jupiter nach

Wilson, Alexander, schottischer Mathematiker und Astronom, *1714, †18. 10. 1786, entdeckte perspektivische Verzerrungen der Sonnenflecken am Sonnenrand (Wilson-Effekt)

Wilson, Robert Woodrow, US-amerikanischer Astronom, *10. 1. 1936, entdeckte 1964 zusammen mit Penzias die kosmische Hintergrundstrahlung

Witt, Carl Gustav, deutscher Stenograf und Astronom, *29. 10. 1866, †3. 1. 1946, entdeckte 1898 zusammen mit Felix Linke den Asteroid Eros

Wolf, Charles Joseph Étienne, französischer Astronom, *9. 11. 1827, †4. 7. 1918, entdeckte 1867 zusammen mit Rayet die Wolf-Rayet-Sterne

Wolf, Johann Rudolf, schweizerischer Astronom und Mathematiker, *7. 7. 1816, †6. 12. 1893, entdeckte den 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus und entwickelte eine Methode, mit der die Sonnenfleckenaktivität erfasst werden kann

Wolf, Max (Maximilian Franz Joseph Cornelius), deutscher Astronom, *21. 6. 1863, †3. 10. 1932, entdeckte 235 Planetoiden

Wolfe, Arthur Michael, US-amerikanischer Astrophysiker, *29. 4. 1939, †17. 2. 2014, entdeckte 1967 zusammen mit Sachs den Sachs-Wolfe-Effekt

Wollaston, William Hyde, englischer Arzt, Physiker und Chemiker, *6. 8. 1766, †22. 12. 1828, fand 1802 erste Spektrallinien der Sonne

Wright, Thomas, englischer Philosoph, Astronom, Mathematiker, Instrumentenmacher, Architekt und Gartenarchitekt, *22. 9. 1711, †25. 2. 1786, beschrieb als Erster die Form der Milchstraße und vermutete, dass blasse Nebel ferne Galaxien sind

Wurzelbauer, Johann Philipp von, deutscher Astronom, *28. 9. 1651, †21. 3./7. 1725, veröffentlichte Daten über Sonnenfinsternisse und Merkurtransite

Y

Young, Charles Augustus, US-amerikanischer Astronom, *15. 12. 1834, †3. 1. 1908, beschäftigte sich mit Sonnenfinsternissen und der Spektroskopie der Sonne

Z

Zeeman, Pieter, niederländischer Physiker, *25. 5. 1865, †9. 10. 1943, entdeckte und untersuchte die Aufspaltung von Spektrallinien in Magnetfeldern (Zeeman-Effekt)

Zel'dovich, Yakov Borisovich, weißrussischer Atomphysiker, *8. 3. 1914, †2. 12. 1987, forschte unter anderem an der Theorie der Evolution eines heißen Universums, den Eigenschaften der kosmischen Hintergrundstrahlung, der großräumigen Struktur des Universums und der Theorie der Schwarzen Löcher und erforschte und beschrieb zusammen mit Sunyaev den Sunyaev-Zel'dovich-Effekt

Zupi, Giovanni Battista, italienischer Astronom und Mathematiker, *um 1590, †1650, entdeckte 1639 die Merkurphasen

Zwicky, Fritz, schweizerischer/US-amerikanischer Astronom, *14. 2. 1898, †8. 2. 1974, entdeckte die kompakten Galaxien und insgesamt 123 Supernovae, stellte 1938 als Erster die Hypothese auf, Supernova-Explosionen seien die Ursache eines Gravitationskollapses und könnten Neutronensterne erzeugen, schloss aus der Bewegung von Galaxien in Galaxienhaufen auf das Vorhandensein von Dunkler Materie und schlug vor, Supernova-Explosionen als Standardkerzen zur Entfernungsmessung zu verwenden