Kernphysik: Liste wichtiger Personen

A

Abelson, Philip Hauge, US-amerikanischer Physiker und Chemiker, *27. 4. 1913, †1. 8. 2004, stellte 1940 zusammen mit McMillan das erste künstliche Transuranelement Neptunium her und entwickelte ein Verfahren zur Urananreicherung

Alvarez, Luis Walter, US-amerikanischer Physiker und Erfinder, *13. 6. 1911, †1. 9. 1988, wies 1937 erstmals den Elektroneneinfang als radioaktiven Zerfall nach, wies 1939 nach, dass Tritium radioaktiv ist, bestimmte 1939 zusammen mit Bloch das magnetische Moment des Neutrons, fand 1959 erste Hinweise auf das Ξ0-Hyperon und entdeckte 1961 zusammen mit Maglić das ω-Meson

Anderson, Carl David, US-amerikanischer Physiker, *3. 9. 1905, †11. 1. 1991, entdeckte 1932 das Positron und 1937 zusammen mit Neddermeyer das Myon

Anderson, Herbert Lawrence, US-amerikanischer Kernphysiker, *24. 5. 1914, †16. 7. 1988, war an der Konstruktion eines Zyklotrons beteiligt und errichtete 1942 zusammen mit Zinn einen ersten funktionierenden Kernreaktor

Armbruster, Peter, deutscher Physiker, *25. 7. 1931, synthetisierte zusammen mit Münzenberg die Transurane 107 (Bohrium) bis 112 (Copernicium)

Armenteros, Rafael, spanischer Physiker, *1921, †5. 3. 2004, zeigte 1951, dass es zwei Arten von „V-Teilchen“ gibt, das Lambda-Teilchen und das Kaon (K0)

Aston, Francis William, englischer Chemiker und Physiker, *1. 9. 1877, †20. 11. 1945, entwickelte einen ersten Massenspektrometer und identifizierte damit mehr als 200 natürlich vorkommende Isotope

Aubert, Jean-Jacques, französischer Physiker, *14. 9. 1943, benutzte 1983 den EMC-Effekt zur Untersuchung des Kernaufbaus

Auger, Pierre, französischer Kern- und Astrophysiker, *14. 5. 1899, †24. 12. 1993, entdeckte 1926 unabhängig von Meitner den Auger-Effekt und wies 1938 den extraterrestrischen Ursprung der kosmischen Strahlung nach

Avogadro, Lorenzo Romano Amedeo Carlo, italienischer Physiker und Chemiker, *9. 8. 1776, †9. 7. 1856, veröffentlichte 1811 die Hypothese, dass gleiche Volumina verschiedener idealer Gase bei gleicher Temperatur und gleichem Druck die gleiche Anzahl von Teilchen (Atome oder Moleküle) enthalten

B

Baldo Ceolin, Massimilia, italienische Physikerin, *12. 8. 1924, †25. 11. 2011, fand 1958 zusammen mit Derek J. Prowse erste Hinweise auf das Anti-Λ-Hyperon und beschäftigte sich vor allem mit den Eigenschaften von Neutrinos und Symmetrieverletzungen bei Zerfällen

Becquerel, Antoine Henri, französischer Physiker, *15. 12. 1852, †25. 8. 1908, entdeckte 1896 die Radioaktivität und wies 1900 nach, dass Beta-Strahlen (Elektronen) magnetisch ablenkbar sind

Berg, Otto, deutscher Chemiker, *23. 11. 1873, †1939, entdeckte 1925 zusammen mit dem Ehepaar Noddack das Element Rhenium

Bethe, Hans Albrecht, deutscher/US-amerikanischer Physiker, *2. 7. 1906, †6. 3. 2005, stellte 1935 zusammen mit Weizsäcker die Bethe-Weizsäcker-Formel zur Beschreibung der Bindungsenergie von Atomkernen nach dem Tröpfchenmodell auf und entdeckte zusammen mit diesem den Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus (Bethe-Weizsäcker-Zyklus) als Fusionszyklus in Sternen

Bhagavantam, Suri, indischer Physiker, *14. 10. 1909, †6. 2. 1989, wies 1932 zusammen mit Raman nach, dass der Spin des Photons gleich 1 ist

Bjorken, James Daniel, US-amerikanischer theoretischer Physiker, *22. 6. 1934, formulierte 1969 das Skalengesetz für die tiefinelastische Elektron-Proton-Streuung

Blackett, Patrick Maynard Stuart, englischer Physiker, *18. 11. 1897, †13. 7. 1974, fertigte 1924 erste Aufnahmen von Kernreaktionen in einer Nebelkammer an, konstruierte 1932 zusammen mit Occhialini eine spezielle Nebelkammer zur Erforschung der Kosmischen Strahlung und entwickelte das theoretische Konzept der Paarerzeugung und der Paarvernichtung

Bloch, Felix, schweizerischer/US-amerikanischer Physiker, *23. 10. 1905, †10. 9. 1983, leistete wichtige Beiträge zur Festkörperphysik, bestimmte 1939 zusammen mit Alvarez das magnetische Moment des Neutrons und entdeckte 1946 unabhängig von Purcell die Kernspinresonanz (NMR)

Bohr, Aage Niels, dänischer Physiker, *19. 6. 1922, †8. 9. 2009, bestätigte 1951 zusammen mit Mottelson experimentell das von Rainwater entwickelte kollektive Kernmodell

Bohr, Niels Henrik David, dänischer Physiker, *7. 10. 1885, †18. 11. 1962, erstellte 1913 ein erstes Atommodell, formulierte 1918 das Bohrsche Korrespondenzprinzip, entwickelte 1936 die Compoundkernhypothese zur Beschreibung von Kernreaktionen und entwickelte 1939 zusammen mit Wheeler eine Theorie der Kernspaltung auf der Grundlage des Flüssigkeitsmodells

Born, Max, deutscher Mathematiker und Physiker, *11. 12. 1882, †5. 1. 1970, entwickelte u.a. die Bornsche Näherung in der Streutheorie und die bornsche Wahrscheinlichkeitsinterpretation der quantenmechamischen Wellenfunktion

Bose, Satyendra Nath, indischer Physiker, *1. 1. 1894, †4. 2. 1974, entwickelte ab 1920 das Konzept der Bose-Einstein-Statistik und postulierte 1924 das Bose-Einstein-Kondensat

Bothe, Walther Wilhelm Georg, deutscher Physiker, *8. 1. 1891, †8. 2. 1957, wies 1928 zusammen mit Kolhörster nach, dass die Kosmische Strahlung aus geladenen Teilchen besteht, entwickelte 1929 mit diesem eine Koinzidenzmessmethode zur Bestimmung der Bewegungsrichtung der einfallenden Teilchen, sammelte 1937 zusammen mit Gentner umfangreiche Daten über den Kernphotoeffekt an mittelschweren Atomkernen und erzeugte mit diesem zahlreiche radioaktive Nuklide

Breit, Gregory, US-amerikanischer Physiker, *14. 7. 1899, †11. 9. 1981, entwickelte 1936 zusammen mit Wigner ein Resonanzmodell zur mathematischen Beschreibung von Kernreaktionen

Broglie, Louis-Victor Pierre Raymond de, französischer Physiker, *15. 8. 1892, †19. 3. 1987, postulierte 1924 den Welle-Teilchen-Dualismus für massebehaftete Teilchen

Broser, Immanuel Joachim, deutscher Physiker, *11. 3. 1924, †15. 2. 2013, entwickelte 1947 zusammen mit Kallmann einen Szintillationszähler

Budker, Gersch Izkowitsch, sowjetischer Kernphysiker, *1. 5. 1918, †4. 7. 1977, schlug 1966 vor, Teilchenstrahlen in Speicherringen durch Elektronenkühlung zu fokussieren

Butler, Clifford Charles, britischer Physiker, *20. 5. 1922, †30. 6. 1999, entdeckte 1947 zusammen mit Rochester das K-Meson

C

Casimir, Hendrik Brugt Gerhard, niederländischer Physiker, *15. 7. 1909, †4. 5. 2000, sagte 1948 den Casimir-Effekt voraus

Čerenkov, Pavel Alexeevič, russischer Physiker, *28. 7. 1904, †6. 1. 1990, entdeckte 1934 zusammen mit Frank und Tamm den Čerenkov-Effekt

Cerny, Joseph, US-amerikanischer Kernchemiker, *24. 4. 1936, entdeckte 1970 den Proton-Zerfall als Zerfallsmodus

Chadwick, James, englischer Physiker, *20. 10. 1891, †24. 7. 1974, zeigte 1914, dass Beta-Strahlung (Elektronen) ein kontinuierliches Spektrum aufweist, wies 1932 die Existenz des Neutrons nach und entdeckte 1934 zusammen mit Moritz Goldhaber den Kernphotoeffekt

Chalmers, Thomas A., britischer Physiker, fand 1934 zusammen mit Szilárd den Szilárd-Chalmers-Effekt

Chamberlain, Owen, US-amerikanischer Physiker, *10. 7. 1920, †28. 2. 2006, entdeckte 1955 zusammen mit Segrè, Wiegand und Ypsilantis das Antiproton

Charpak, Georges, polnisch-französischer Physiker, *8. 3. 1924, †29. 9. 2010, entwickelte 1968 die Vieldraht-Proportionalkammer

Christenson, James H., US-amerikanischer Physiker, *1937, entdeckte 1964 zusammen mit Cronin, Fitch und Turley die CP-Verletzung

Christofilos, Nicholas Constantine, griechischer/US-amerikanischer Physiker, *16. 12. 1916, †24. 9. 1972, erfand 1946 unabhängig das Synchrotron und 1949 das starke Fokussierungsprinzip für Beschleuniger

Clusius, Klaus Paul Alfred, deutscher Chemiker, *19. 3. 1903, †28. 5. 1963, entwickelte 1938 zusammen mit Dickel ein Verfahren zur Separation stabiler Isotope durch Thermodiffusion

Cockcroft, John Douglas, englischer Atomphysiker, *27. 5. 1897, †18. 9. 1967, entwickelte ab 1930 zusammen mit Walton einen Kaskadenbeschleuniger

Compton, Arthur Holly, US-amerikanischer Physiker, *10. 9. 1892, †15. 3. 1962, fand und erklärte 1922 den Compton-Effekt

Conversi, Marcello, italienischer Physiker, *25. 8. 1917, †28. 9. 1988, erfand 1955 zusammen mit Gozzini die Funkenkammer

Cork, Bruce, US-amerikanischer Physiker, *1916, †7. 10. 1994, entdeckte 1956 zusammen mit Glen Royal Lambertson, Piccioni und William Alfred Wenzel das Antineutron

Courant, Ernest David, US-amerikanischer Physiker, *26. 3. 1920, entwickelte 1952 zusammen mit Livingston und Snyder und unabhängig von Christofilos das starke Fokussierungsprinzip für Synchrotrone

Cowan, Clyde Lorrain, US-amerikanischer Physiker, *6. 12. 1919, †24. 5. 1974, wies 1956 zusammen mit Reines experimentell das Neutrino nach

Cronin, James Watson, US-amerikanischer Physiker, *29. 9. 1931, †25. 8. 2016, entdeckte 1964 zusammen mit Christenson, Fitch und Turley die CP-Verletzung

Curie, Marie (Maria Skłodowska), polnisch-französische Physikerin, *7. 11. 1867, †4. 7. 1934, wies nach, dass die radioaktive Strahlung von äußeren Einflüssen unabhängig ist, und entdeckte 1898 zusammen mit ihrem Mann Pierre die Elemente Polonium und Radium

Curie, Pierre, französischer Physiker, *15. 5. 1859, †19. 4. 1906, entdeckte 1880 die Piezoelektrizität und entdeckte 1898 zusammen mit seiner Frau Marie die Elemente Polonium und Radium

D

Dalitz, Richard Henry, australischer Physiker, *28. 2. 1925, †13. 1. 2006, führte 1953 das Dalitz-Diagramm ein

Dancoff, Sidney Michael, US-amerikanischer theoretischer Physiker, *27. 9. 1913, †15. 8. 1951, führte 1950 unabhängig von Tamm die Tamm-Dancoff-Näherung in die Quantenfeldtheorie der Mesonen ein

Davisson, Clinton Joseph, US-amerikanischer Physiker, *22. 10. 1881, †1. 2. 1958, wies 1927 zusammen mit Germer im Davisson-Germer-Experiment die Welleneigenschaften von Elektronen nach

Demokrit, altgriechischer Philosoph, *460 v. Chr., †371 v. Chr., postulierte, dass die gesamte Natur aus kleinsten, unteilbaren Einheiten, den Atomen, zusammengesetzt sei

Dickel, Gerhard, deutscher Chemiker, *28. 10. 1913, entwickelte 1938 zusammen mit Clusius ein Verfahren zur Separation stabiler Isotope durch Thermodiffusion

Dirac, Paul Adrien Maurice, englischer Physiker, *8. 8. 1902, †20. 10. 1984, entwickelte 1926 zusammen mit Fermi das Konzept der Fermi-Dirac-Statistik, entwickelte 1928 die Dirac-Gleichung und sagte dabei die Existenz des Positrons voraus und führte 1930 das mathematisch-formalistische Konzept der Quantenmechanik ein

Dorn, Friedrich Ernst, deutscher Physiker, *27. 7. 1848, †6. 12. 1916, entdeckte 1900 das Element Radon

E

Edlefsen, Niels Edlef, US-amerikanischer Kernphysiker, *1893, †1971, konstruierte 1930 ein Zyklotron

Einstein, Albert, deutscher/US-amerikanischer Physiker, *14. 3. 1879, †18. 4. 1955, begründete die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie und leistete wichtige Beiträge zur Quantenphysik

Elster, Julius Johann Phillipp Ludwig, deutscher Physiker, *24. 12. 1854, †6. 4. 1920, erfand 1893 mit Geitel die Fotozelle und erklärte den radioaktiven Zerfall

Englert, François, belgischer theoretischer Physiker, *6. 11. 1932, entdeckte 1964 unabhängig von Higgs den „Higgs-Mechanismus

F

Faissner, Helmut, deutscher Physiker, *5. 5. 1928, †2. 8. 2007, entdeckte 1973 zusammen mit Lagarrigue und Dieter Haidt die neutralen Ströme und wies damit indirekt das Z-Boson nach und beobachtete 1978 die elastische Streuung von Myon-Neutrinos an Elektronen

Fajans, Kasimir (Kazimierz), polnischer/US-amerikanischer Chemiker, *27. 5. 1887, †18. 5. 1975, fand 1913 gleichzeitig mit Soddy die radioaktiven Verschiebungssätze und entdeckte 1913 zusammen mit Göhring erstmals das Element Protactinium

Fermi, Enrico, italienischer Physiker, *29. 9. 1901, †28. 11. 1954, entwickelte 1926 zusammen mit Dirac das Konzept der Fermi-Dirac-Statistik, formulierte 1934 eine Theorie des Beta-Zerfalls, erzeugte viele neue Nuklide durch den Einsatz thermischer Neutronen und schaffte 1942 zusammen mit Szilárd die erste kontrollierte nukleare Kettenreaktion

Feynman, Richard Phillips, US-amerikanischer Physiker, *11. 5. 1918, †15. 2. 1988, entwickelte zusammen mit Tomonaga und Schwinger die Quantenelektrodynamik

Fitch, Val Logsdon, US-amerikanischer Physiker, *10. 3. 1923, †5. 2. 2015, entdeckte 1964 zusammen mit Christenson, Cronin und Turley die CP-Verletzung

Flerow, Georgi Nikolajewitsch, sowjetischer Physiker, *2. 3. 1913, †9. 11. 1990, wies 1939 zusammen mit Rusinov Spaltneutronen beim Zerfall von Uran nach, entdeckte 1940 zusammen mit Petrzhak die spontane Spaltung von Urankernen und synthetisierte ab 1964 mehrere Transurane

Franck, James, deutscher/US-amerikanischer Physiker, *26. 8. 1882, †21. 5. 1964, wies 1914 zusammen mit Hertz nach, dass die Energieaufnahme und -abgabe in Atomen nur in Form diskreter Energiepakete (Quanten) erfolgt (Franck-Hertz-Versuch)

Frank, Ilja Michailowitsch, russischer Physiker, *23. 10. 1908, †22. 6. 1990, entdeckte 1934 zusammen mit Čerenkov und Tamm den Čerenkov-Effekt

Friedman, Jerome Isaac, US-amerikanischer Physiker, *28. 3. 1930, lieferte 1969 zusammen mit Kendall und Taylor die experimentelle Bestätigung der Quarkstruktur der Nukleonen

Frisch, Otto Robert, österreichisch-britischer Physiker, *1. 10. 1904, †22. 9. 1979, gab 1939 zusammen mit Meitner eine erste physikalische Deutung der Kernspaltung

G

Gamow, George Anthony, russischer/US-amerikanischer Physiker, *4. 3. 1904, †19. 8. 1968, entwickelte 1928 die Theorie des Tunnel-Effekts beim Alpha-Zerfall

Geiger, Johannes „Hans“ Wilhelm, deutscher Physiker, *30. 9. 1882, †24. 9. 1945, führte 1909 zusammen mit Marsden Streuversuche mit Alphateilchen durch, die zeigten, dass der Atomkern nur einen geringen Volumenanteil eines Atoms einnimmt, stellte 1911 mit Nuttall eine Reichweite-Halbwertszeit-Beziehung für Alphastrahler (Geiger-Nuttall-Beziehung) auf und entwickelte 1928 zusammen mit Müller das Geiger-Müller-Zählrohr (Geigerzähler)

Geitel, Hans Friedrich, deutscher Physiker, *16. 7. 1855, †15. 8. 1923, erfand 1893 mit Elster die Fotozelle und erklärte den radioaktiven Zerfall

Gell-Mann, Murray, US-amerikanischer Physiker, *15. 9. 1929, führte 1953 zusammen mit Pais die Quantenzahl Strangeness ein, sagte 1955 zusammen mit ihm das langlebige K-Meson KL voraus, teilte 1961 die Hadronen in Oktette ein („Der achtfache Weg“) und leistete wichtige Arbeiten zur Physik der Quarks

Gentner, Wolfgang, deutscher Physiker, *23. 7. 1906, †4. 9. 1980, sammelte 1937 zusammen mit Bothe umfangreiche Daten über den Kernphotoeffekt an mittelschweren Atomkernen und erzeugte mit diesem zahlreiche radioaktive Nuklide, leitete das Forschungszentrum „Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire“ (CERN) in Genf, gründete 1958 das Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg und leitete es bis 1973

Germer, Lester Halbert, US-amerikanischer Physiker, *10. 10. 1896, †3. 10. 1971, wies 1927 zusammen mit Davisson im Davisson-Germer-Experiment die Welleneigenschaften von Elektronen nach

Ghiorso, Albert, US-amerikanischer Kernphysiker, *15. 7. 1915, †26. 12. 2010, war an der Entdeckung von 12 Transuranen (Elemente 95–106) beteiligt

Giesel, Friedrich Oskar, deutscher Chemiker, *20. 5. 1852, †14. 11. 1927, entdeckte 1898 unabhängig von Marie und Pierre Curie das Element Radium und die phosphoreszierende Wirkung der Alphastrahlung auf Zinksulfid

Glaser, Donald Arthur, US-amerikanischer Physiker, Molekularbiologe und Neurobiologe, *21. 9. 1926, †28. 2. 2013, entwickelte 1952 das Prinzip der Blasenkammer

Glashow, Sheldon Lee, US-amerikanischer Physiker, *5. 12. 1932, entwickelte ein mathematisches Modell für die Vereinheitlichung der elektromagnetischen und der schwachen Wechselwirkung

Goeppert-Mayer, Maria, deutsche/US-amerikanische Physikerin, *28. 6. 1906, †20. 2. 1972, entwickelte 1948 unabhängig von Haxel, Jensen und Suess das Schalenmodell der Atomkerne

Göhring, Oswald Helmuth, deutscher Chemiker, *1889, †1915, entdeckte 1913 zusammen mit Fajans erstmals das Element Protactinium

Goldhaber, Gerson, US-amerikanischer Teilchen- und Astrophysiker, *20. 2. 1924, †19. 7. 2010, entdeckte 1976 das D-Meson

Goldhaber, Moritz/Maurice, österreichisch-ungarischer/US-amerikanischer Physiker, *18. 4. 1911, †11. 5. 2011, entdeckte 1934 zusammen mit Chadwick den Kernphotoeffekt

Gozzini, Adriano, italienischer Physiker, *1917, †24. 9. 1994, erfand 1955 zusammen mit Conversi die Funkenkammer

Green, Michael Boris, britischer Physiker, *22. 5. 1946, entdeckte 1984 zusammen mit Schwarz den Green-Schwarz-Mechanismus im Rahmen der Stringtheorie

Greinacher, Heinrich, schweizerischer Physiker, *31. 5. 1880, †17. 4. 1974, entwickelte 1920 eine Spannungsvervielfacher-Schaltung (Greinacher-Schaltung)

H

Hahn, Otto, deutscher Chemiker, *8. 3. 1879, †28. 7. 1968, entdeckte 1918 zusammen mit Meitner das Element Protactinium, 1921 die Kernisomerie und 1938 zusammen mit Straßmann die Kernspaltung

Halban, Hans von, französischer Kernphysiker österreichischer Herkunft, *24. 1. 1908, †28. 11. 1964, wies 1939 zusammen mit Frédéric Joliot-Curie und Kowarski die Existenz von Spaltneutronen beim Zerfall von Uran-235 nach

Haxel, Otto (Philipp Leonhard), deutscher Physiker, *2. 4. 1909, †26. 2. 1998, entwickelte 1948 zusammen mit Jensen und Suess und unabhängig von Goeppert-Mayer das Schalenmodell der Atomkerne

Heisenberg, Werner Karl, deutscher Physiker, *5. 12. 1901, †1. 2. 1976, formulierte 1927 die Heisenbergsche Unschärferelation, entwickelte 1928 eine Theorie des Ferromagnetismus und führte 1932 den Begriff Isospin ein

Hertz, Gustav Ludwig, deutscher Physiker, *22. 7. 1887, †30. 10. 1975, wies 1914 zusammen mit Franck nach, dass die Energieaufnahme und -abgabe in Atomen nur in Form diskreter Energiepakete (Quanten) erfolgt (Franck-Hertz-Versuch) und entwickelte 1932 eine Apparatur zur Isotopentrennung durch Diffusion

Herzog, Richard, deutscher Physiker, *1911, entwickelte 1934 zusammen mit Mattauch einen doppelt-fokussierenden Sektor-Massenspektrometer

Hess, Victor Franz, österreichischer/US-amerikanischer Physiker, *24. 6. 1883, †17. 12. 1964, entdeckte 1912 die Kosmische Strahlung

Higgs, Peter Ware, englischer theoretischer Physiker, *29. 5. 1929, lieferte 1964 eine Arbeit zum „Higgs-Mechanismus

Hofmann, Sigurd, deutscher Physiker, *15. 2. 1944, war an der Entdeckung der Transurane 110 (Darmstadtium) bis 112 (Copernicium) beteiligt

Hofstadter, Robert, US-amerikanischer Physiker, *5. 2. 1915, †17. 11. 1990, führte 1953 Messungen an Atomkernen durch Streuung hochenergetischer Elektronen durch

Hund, Friedrich Hermann, deutscher Physiker, *4. 2. 1896, †31. 3. 1997, entdeckte und beschrieb 1926/27 den Tunneleffekt und leistete zahlreiche Arbeiten zur Atom- und Kernphysik

J

Jensen, Johannes Hans Daniel, deutscher Physiker, *25. 6. 1907, †11. 2. 1973, entwickelte 1948 zusammen mit Haxel und Suess und unabhängig von Goeppert-Mayer das Schalenmodell der Atomkerne

Joliot-Curie, Irène, französische Physikerin, *12. 9. 1897, †17. 3. 1956, erzeugte 1934 zusammen mit ihrem Mann Jean Frédéric erste künstliche Radionuklide

Joliot-Curie, Jean Frédéric, französischer Physiker, *19. 3. 1900, †14. 8. 1958, entdeckte 1933 die Paarvernichtung von Elektronen und Positronen, erzeugte 1934 zusammen mit seiner Frau Irène erste künstliche Radionuklide und wies 1939 zusammen mit Kowarski und Halban die Existenz von Spaltneutronen beim Zerfall von Uran-235 nach

Jordan, (Ernst) Pascual, deutscher theoretischer Physiker, *18. 10. 1902, †31. 7. 1980, wirkte maßgeblich an der Entwicklung und mathematischen Formulierung der Quantenmechanik mit und legte 1927 die Grundlagen zur Quantenfeldtheorie

K

Kallmann, Hartmut, deutscher Physiker, *5. 2. 1896, †11. 6. 1978, entwickelte 1947 zusammen mit Broser einen Szintillationszähler

Kendall, Henry Way, US-amerikanischer Physiker, *9. 12. 1926, †15. 2. 1999, lieferte 1969 zusammen mit Friedman und Taylor die experimentelle Bestätigung der Quarkstruktur der Nukleonen

Kerst, Donald William, US-amerikanischer Physiker, *1. 11. 1911, †19. 8. 1993, konstruierte 1940 unabhängig von Anderen ein Betatron

Kolhörster, Werner Heinrich Gustav, deutscher Physiker, *28. 12. 1887, †5. 8. 1946, zeigte 1913/14, wie stark die von Hess entdeckte Kosmische Strahlung mit der Höhe zunimmt, wies 1928 zusammen mit Bothe nach, dass die Strahlung aus geladenen Teilchen besteht, und entwickelte 1929 mit diesem eine Koinzidenzmessmethode zur Bestimmung der Bewegungsrichtung der einfallenden Teilchen

Konopinksi, Emil John, US-amerikanischer Nuklearforscher, *25. 12. 1911, †26. 5. 1990, führte 1953 zusammen mit Homoz Massoud Mahmoud die Leptonenquantenzahl ein und zeigte zusammen mit Cloyd Heck Marvin und Teller, dass bei einer nuklearen Explosion die Erde nicht zerstört wird

Kowarski, Lew, russisch-französischer Physiker, *23. 2. 1907, †30. 7. 1979, wies 1939 zusammen mit Frédéric Joliot-Curie und Halban die Existenz von Spaltneutronen beim Zerfall von Uran-235 nach

L

Lagarrigue, André, französischer Physiker, *1924, †14. 1. 1975, entdeckte 1973 zusammen mit Dieter Haidt und Faissner die neutralen Ströme und wies damit indirekt das Z-Boson nach

Lamb, Willis Eugene, US-amerikanischer Physiker, *12. 7. 1913, †15. 5. 2008, beschäftigte sich mit der Wechselwirkung von Neutronen mit Materie, Feldtheorien der Kernstruktur, Theorien zum Beta-Zerfall, Kosmischer Strahlung, Paarproduktion, Ordnungsphänomenen, Quadrupoleffekten in Molekülen, diamagnetischen Korrekturen zu nuklearen Resonanzexperimenten sowie der Theorie und dem Design von Magnetrons, der Theorie der Mikrowellenspektroskopie, dem Studium der Feinstruktur von Wasserstoff, Deuterium und Helium und der Verschiebungen der Energieniveaus durch quantenelektrodynamische Effekte und entdeckte 1947 zusammen mit Robert Curtis Retherford die Lamb-Verschiebung

Landé, Alfred, deutscher Physiker, *13. 12. 1888, †30. 10. 1976, entdeckte 1921 den Landé-Faktor

Lattes, César (Cesare Mansueto Giulio), brasilianischer Experimental-Physiker, *11. 7. 1924, †8. 3. 2005, entdeckte 1947 zusammen mit Powell und Occhialini das Pion (π-Meson)

Lawrence, Ernest Orlando, US-amerikanischer Atomphysiker, *8. 8. 1901, †27. 8. 1958, erfand 1929 das Zyklotron, konstruierte 1931 zusammen mit Sloane den ersten Linearbeschleuniger und entwickelte 1941 das Calutron zur Urananreicherung

Lebedew, Pjotr Nikolajewitsch, russischer Physiker, *8. 3. 1866, †14. 3. 1912, wies 1900 den Strahlungsdruck experimentell nach

Lederman, Leon Max, US-amerikanischer Physiker, *15. 7. 1922, entdeckte 1962 zusammen mit Schwartz und Steinberger das Myon-Neutrino und 1977 zusammen mit Stephen Herb das ϒ-Meson und damit auch das Bottom-Quark und beobachtete 1965 zusammen mit Ting Antideuteronen

Lee, Tsung-Dao, chinesischer/US-amerikanischer Physiker, *24. 11. 1926, stellte 1956 zusammen mit Yang fest, dass die Parität in der schwachen Wechselwirkung keine Erhaltungsgröße ist

Leprince-Ringuet, Louis, französischer Physiker, Telekommunikationsingenieur, Wissenschaftshistoriker und Schriftsteller, *27. 3. 1901, †23. 12. 2000, entdeckte 1944 zusammen mit Michel l'Héritier das K-Meson in der Kosmischen Strahlung

Libby, Willard Frank, US-amerikanischer physikalischer Chemiker, *17. 12. 1908, †8. 9. 1980, entwickelte von 1948 bis 1950 die Radiokarbonmethode zur Datierung organischen archäologischen Materials

Livingston, Milton Stanley, US-amerikanischer Physiker, *25. 5. 1905, †25. 8. 1986, entwickelte 1952 zusammen mit Courant und Snyder und unabhängig von Christofilos das starke Fokussierungsprinzip für Synchrotrone

Loschmidt, Johann Josef, österreichischer Physiker und Chemiker, *15. 3. 1821, †8. 7. 1895, bestimmte 1865 die ungefähre Größe von Luftmolekülen und berechnete daraus den Wert der Loschmidt-Konstanten

Lüders, Gerhart, deutscher theoretischer Physiker, *25. 2. 1920, †31. 1. 1995, bewies 1954 die CPT-Invarianz für die relativistische Quantenfeldtheorie

M

Maglić, Bogdan Castle, jugoslawischer Physiker, *5. 8. 1928, entdeckte 1961 zusammen mit Alvarez das ω-Meson

Marsden, Ernest, englischer Physiker, *19. 2. 1889, †15. 12. 1970, führte 1909 zusammen mit Geiger Streuversuche mit Alphateilchen durch, die zeigten, dass der Atomkern nur einen geringen Volumenanteil eines Atoms einnimmt

Mattauch, Josef, deutscher Physiker, *21. 11. 1895, †10. 8. 1976, entwickelte 1934 zusammen mit Herzog einen doppelt-fokussierenden Sektor-Massenspektrometer, formulierte 1934 die Mattauchsche Isobarenregel und stellte 1941 Isomerie-Regeln für Atomkerne auf

McMillan, Edwin Mattison, US-amerikanischer Physiker, *18. 9. 1907, †7. 9. 1991, stellte 1940 zusammen mit Abelson das erste künstliche Transuranelement Neptunium her und entwickelte ab 1945 die Grundlagen für die Konstruktion des Synchrotrons

Meitner, Lise, österreichisch-schwedische Kernphysikerin, *17. 11. 1878, †27. 10. 1968, entdeckte 1918 zusammen mit Hahn das Element Protactinium und gab 1939 zusammen mit Frisch eine erste physikalische Deutung der Kernspaltung

Millikan, Robert Andrews, US-amerikanischer Physiker, *22. 3. 1868, †19. 12. 1953, bestimmte 1909 die Ladung des Elektrons und untersuchte experimentell den fotoelektrischen Effekt

Morgan, Leon Owen, US-amerikanischer Chemiker und Biochemiker, *25. 10. 1919, †29. 7. 2002, entdeckte 1945 zusammen mit Seaborg und Ghiorso das Element Americium

Mößbauer, Rudolf Ludwig, deutscher Physiker, *31. 1. 1929, †14. 9. 2011, entdeckte 1958 den Mößbauer-Effekt

Mottelson, Benjamin Roy, US-amerikanischer/dänischer Physiker, *9. 7. 1926, bestätigte 1951 zusammen mit Aage Niels Bohr experimentell das von Rainwater entwickelte kollektive Kernmodell

Müller, Walther, deutscher Physiker, *6. 9. 1905, †4. 12. 1979, entwickelte 1928 zusammen mit Geiger das Geiger-Müller-Zählrohr (Geigerzähler)

Münzenberg, Gottfried, deutscher Physiker, *17. 3. 1940, synthetisierte zusammen mit Armbruster die Transurane 107 (Bohrium) bis 112 (Copernicium)

N

Neddermeyer, Seth Henry, US-amerikanischer Physiker, *16. 9. 1907, †29. 1. 1988, entdeckte 1937 zusammen mit Carl David Anderson das Myon

Nilsson, Sven Gösta, schwedischer Physiker, *14. 1. 1927, †24. 4. 1979, entwickelte 1956 ein kollektives Kernmodell für deformierte Kerne in Einteilchen-Näherung und berechnete die Stabilität von Isotopen superschwerer Elemente

Ninov, Victor, bulgarischer Kernphysiker, *1959, war an der Entdeckung der Transurane 110 (Darmstadtium) bis 112 (Copernicium) beteiligt

Noddack, Walter, deutscher Chemiker, *17. 8. 1893, †7. 12. 1960, entdeckte 1925 zusammen mit seiner Frau Ida und Berg das Element Rhenium

Noddack-Tacke, Ida Eva, deutsche Chemikerin und Physikerin, *25. 2. 1896, †24. 9. 1978, entdeckte 1925 zusammen mit ihrem Mann Walter und Berg das Element Rhenium und postulierte 1934, dass schwere Atomkerne bei Beschießung mit Neutronen in mehrere Bruchstücke zerfallen

Nuttall, John Mitchell, englischer Physiker, *21. 7. 1890, †28. 1. 1958, stellte 1911 mit Geiger eine Reichweite-Halbwertszeit-Beziehung für Alphastrahler (Geiger-Nutall-Beziehung) auf

O

Occhialini, Giuseppe Paolo Stanislao, italienischer Physiker, *5. 12. 1907, †30. 12. 1993, konstruierte 1932 zusammen mit Blackett eine spezielle Nebelkammer zur Erforschung der Kosmischen Strahlung und entdeckte 1947 zusammen mit Powell und Lattes das Pion (π-Meson)

Oganessian, Juri Zolakowitsch, sowjetischer/russischer Kernphysiker, *14. 4. 1933, synthetisierte mehrere Transurane

Oppenheimer, Julius Robert, US-amerikanischer theoretischer Physiker deutsch-jüdischer Abstammung, *22. 4. 1904, †18. 2. 1967, leistete wichtige Arbeiten zur Quantenmechanik

P

Pais, Abraham (Bram), niederländischer/US-amerikanischer Physiker und Physik-Historiker, *19. 5. 1918, †28. 7. 2000, führte 1953 zusammen mit Gell-Mann die Quantenzahl Strangeness ein, sagte 1955 zusammen mit ihm das langlebige K-Meson KL voraus und leistete wichtige Arbeiten zur Physik der Quarks

Panofsky, Wolfgang Kurt Hermann, deutscher/US-amerikanischer Physiker, *24. 4. 1919, †24. 9. 2007, entdeckte 1950 zusammen mit Steinberger und Steller das neutrale Pion, ließ einen Linearbeschleuniger errichten (SLAC) und an diesem Elektron-Proton-Streuexperimente durchführen, bei denen wichtige Erkenntnisse über den Aufbau der Nukleonen gewonnen wurden

Pauli, Wolfgang Ernst, österreichisch-schweizerischer Physiker, *25. 4. 1900, †15. 12. 1958, lieferte viele wichtige Beiträge zur Quantenmechanik, u.a. 1924 das Postulat eines Kernspins zur Erklärung der Hyperfeinstruktur der Atomspektren, 1925 das Pauli-Auschließungs-Prinzip und 1930 das Postulat des Neutrinos

Perl, Martin Lewis, US-amerikanischer Physiker, *24. 6. 1927, entdeckte 1975 das Tauon

Perrin, Jean-Baptiste, französischer Physiker, *30. 9. 1870, †17. 4. 1942, bestimmte die Avogadro-Konstante

Petrzhak, Konstantin Antonovich, sowjetischer Physiker, *4. 7. 1907, †10. 10. 1998, entdeckte 1940 zusammen mit Flerov die spontane Spaltung von Urankernen

Piccioni, Oreste, italienischer/US-amerikanischer Physiker, *24. 10. 1915, †13. 4. 2002, entdeckte 1956 zusammen mit Cork, Glen Royal Lambertson und William Alfred Wenzel das Antineutron

Planck, Max Karl Ernst Ludwig, deutscher Physiker, *23. 4. 1858, †4. 10. 1947, leitete 1900 das Plancksche Strahlungsgesetz her und führte dabei das Plancksche Wirkungsquantum ein

Poincaré, Jules Henri, französischer Physiker, Mathematiker und Philosoph, *29. 4. 1854, †17. 7. 1912, gilt als ein Vorläufer der speziellen Relativitätstheorie

Pontecorvo, Bruno Maksimovič, italienischer Physiker, *22. 8. 1913, †24. 9. 1993, entwickelte eine Methode zum Nachweis von Anti-Neutrinos, sagte voraus, dass Elektron- und Myon-Neutrinos unterschiedlich sind und dass sich der Flavour von Neutrinos beim Durchgang durch Materie ändert (Neutrino-Oszillationen)

Powell, Cecil Frank, englischer Atomphysiker, *5. 12. 1903, †9. 8. 1969, entdeckte 1947 zusammen mit Occhialini und Lattes das Pion (π-Meson)

Purcell, Edward Mills, US-amerikanischer Physiker, *30. 8. 1912, †7. 3. 1997, entdeckte 1945 die Kernspinresonanz (NMR)

R

Rainwater, (Leo) James, US-amerikanischer Physiker, *9. 12. 1917, †30. 5. 1986, entwickelte 1950 ein kollektives Kernmodell, das von Aage Niels Bohr und Mottelson experimentell bestätigt wurde

Raman, Chandrasekhara Venkata, indischer Physiker, *7. 11. 1888, †21. 11. 1970, wies 1928 den Raman-Effekt nach und 1932 zusammen mit Bhagavantam, dass der Spin des Photons gleich 1 ist

Ramsay, William, schottischer Chemiker, *2. 10. 1852, †23. 7. 1916, entdeckte 1894 zusammen mit Rayleigh das Element Argon sowie 1898 zusammen mit Travers die Edelgase Krypton, Neon und Xenon und wies 1903 zusammen mit Soddy nach, dass beim Alphazerfall von Radium Helium entsteht

Rayleigh, 3. Lord (John William Strutt), englischer Physiker, *12. 11. 1842, †30. 6. 1919, erklärte die blaue Farbe des Himmels anhand der Streuung des Lichtes an kleinen Partikeln („Rayleigh-Streuung“), entwickelte 1894 zusammen mit Jeans eine Formel zur Berechnung der Strahlungsintensität für Schwarze Körper nach der klassischen Elektrodynamik (Rayleigh-Jeans-Gesetz) und entdeckte 1894 zusammen mit Ramsay das Element Argon

Regge, Tullio Eugene, italienischer Physiker, *11. 7. 1931, lieferte bedeutende Arbeiten zur Quantenmechanik

Reines, Frederick, US-amerikanischer Physiker, *16. 3. 1918, †26. 8. 1998, wies 1956 zusammen mit Cowan experimentell das Neutrino nach

Reynolds, George Thomas, US-amerikanischer Physiker, *27. 5. 1917, †19. 4. 2005, erfand 1950 den Flüssigkeits-Szintillationszähler

Richter, Burton, US-amerikanischer Physiker, *22. 3. 1931, entdeckte 1974 unabhängig von Ting das J/ψ-Teilchen

Rochester, George Dixon, britischer Physiker, *4. 2. 1908, †26. 12. 2001, entdeckte 1947 zusammen mit Butler das K-Meson

Röntgen, Wilhelm Conrad, deutscher Physiker, *27. 3. 1845, †10. 2. 1923, entdeckte 1895 die Röntgenstrahlen

Rubbia, Carlo, italienischer Physiker, *31. 3. 1934, entdeckte 1983 zusammen mit Van der Meer die W- und Z-Bosonen als Vermittler der schwachen Wechselwirkung

Rusinov, Lew Iljitsch, sowjetischer Physiker, *21. 4. 1907, †18. 5. 1960, wies 1939 zusammen mit Flerov Spaltneutronen beim Zerfall von Uran nach

Rutherford, Ernest, neuseeländischer Physiker, *30. 8. 1871, †19. 10. 1937, teilte 1903 die Radioaktivität in Alpha-, Beta- und Gammastrahlung auf und führte den Begriff der Halbwertszeit ein, entdeckte 1908, dass Alphastrahlung aus Helium-Atomkernen besteht, entwickelte 1911 das Rutherfordsche Atommodell, führte 1919 die erste künstliche Kernumwandlung durch und entdeckte dabei das Proton

S

Sácharov, Andréj Dmítrievič, russischer Kernphysiker, *21. 5. 1921, †14. 12. 1989, entwickelte mehrere Konzepte zur Realisierung der kontrollierten Kernfusion und beteiligte sich an der Entwicklung der Wasserstoffbombe

Salam, Abdus, pakistanischer Physiker, *29. 1. 1926, †21. 11. 1996, formulierte 1967 unabhängig von Weinberg eine Theorie der Vereinigung der elektromagnetischen und der schwachen Wechselwirkung

Schrödinger, Erwin Rudolf Josef Alexander, österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker, *12. 8. 1887, †4. 1. 1961, entdeckte und formulierte 1926 die Schrödingergleichung als Grundgleichung der Quantenmechanik

Schwartz, Melvin, US-amerikanischer Physiker, *2. 11. 1932, †28. 8. 2006, schlug 1960 die Verwendung von Neutrinostrahlen zur Untersuchung der schwachen Wechselwirkung vor und entdeckte 1962 zusammen mit Lederman und Steinberger das Myon-Neutrino

Schwarz, John Henry, US-amerikanischer theoretischer Physiker, *22. 11. 1941, entdeckte 1984 zusammen mit Green den Green-Schwarz-Mechanismus im Rahmen der Stringtheorie

Schwinger, Julian Seymour, US-amerikanischer theoretischer Physiker, *12. 2. 1918, †16. 7. 1994, wies 1937 nach, dass der Spin des Neutrons gleich 1/2 ist, berechnete 1948 den Landé-Faktor von Elektronen und entwickelte zusammen mit Feynman und Tomonaga die Quantenelektrodynamik

Seaborg, Glenn Theodore, US-amerikanischer Chemiker und Astrophysiker, *19. 4. 1912, †25. 2. 1999, war an der Entdeckung von 10 Transuranen beteiligt und stellte über 100 künstliche Nuklide her

Segrè, Emilio Gino, italienischer/US-amerikanischer Physiker, *1. 2. 1905, †22. 4. 1989, erzielte 1937 zusammen mit Carlo Perrier den ersten unumstrittenen Nachweis des Elements Technetium und entdeckte 1955 zusammen mit Chamberlain, Wiegand und Ypsilantis das Antiproton

Sikkeland, Torbjørn, norwegischer Physiker, *3. 8. 1923, †7. 11. 2014, war 1958 an der Entdeckung von Nobelium und 1961 an der Entdeckung von Lawrencium beteiligt

Sloan, David H., *1904, †1990, konstruierte 1931 zusammen mit Lawrence den ersten Linearbeschleuniger

Snell, Arthur Hawley, kanadischer/US-amerikanischer Physiker, *10. 3. 1909, †14. 10. 1989, beobachtete 1948 zusammen mit Leonhard Charles Miller den Beta-Zerfall beim Neutron

Snyder, Hartland Sweet, US-amerikanischer Physiker, *1913, †1962, entwickelte 1952 zusammen mit Courant und Livingstone und unabhängig von Christofilos das starke Fokussierungsprinzip für Synchrotrone

Soddy, Frederick, englischer Chemiker, *2. 9. 1877, †22. 9. 1956, wies 1903 zusammen mit Ramsay nach, dass beim Alphazerfall von Radium Helium entsteht, prägte 1913 den Begriff Isotop und zeigte, dass die Isotope eines Elements gleiche chemische Eigenschaften haben

Söding, Paul, deutscher Physiker, *20. 2. 1933, entdeckte 1979 zusammen mit Günter Eugen Wolf und Wiik das Gluon und bestimmte 1980 zusammen mit R. Brandelik dessen Spin

Sommerfeld, Arnold Johannes Wilhelm, deutscher Mathematiker und theoretischer Physiker, *5. 12. 1868, †26. 4. 1951, erweiterte das Bohrsche Atommodell und führte die Feinstrukturkonstante α ein

Steenbeck, Max Christian Theodor, deutscher Physiker, *21. 3. 1904, †15. 12. 1981, konstruierte 1935 das erste funktionsfähige Betatron und 1947 die erste Gaszentrifuge zur Uranisotopentrennung

Steinberger, Jack, deutscher/US-amerikanischer Physiker, *25. 5. 1921, entdeckte 1950 zusammen mit Panofsky und Steller das neutrale Pion, wies 1951 zusammen mit Richard Paul Durbin und Howard Hunt Loar nach, dass der Spin des positiv geladenen Pions gleich 0 ist und entdeckte 1962 zusammen mit Lederman und Schwartz das Myon-Neutrino

Steller, Jack Stanley, US-amerikanischer Physiker, *1921, †27. 7. 2010, entdeckte 1950 zusammen mit Steinberger und Panofsky das neutrale Pion

Straßmann, Fritz, deutscher Chemiker, *22. 2. 1902, †22. 4. 1980, entdeckte 1938 zusammen mit Hahn die Kernspaltung

Stückelberg, Ernst Carl Gerlach, schweizerischer Mathematiker und Physiker, *1. 2. 1905, †4. 9. 1984, leistete wichtige Arbeiten zur Quantenfeldtheorie

Suess, Hans Eduard, österreichischer physikalischer Chemiker und Kernphysiker, *16. 12. 1909, †20. 9. 1993, entwickelte 1948 zusammen mit Haxel und Jensen und unabhängig von Goeppert-Mayer das Schalenmodell der Atomkerne

Szilárd, Leó, ungarisch-deutscher/US-amerikanischer Physiker und Molekularbiologe, *11. 2. 1898, †30. 5. 1964, fand 1934 zusammen mit Chalmers den Szilárd-Chalmers-Effekt, beteiligte sich an der Entwicklung der Atombombe und schaffte 1942 zusammen mit Fermi die erste kontrollierte nukleare Kettenreaktion

T

Tamm, Igor' Evgen'evič, russischer Physiker, *8. 7. 1895, †12. 4. 1971, entdeckte 1934 zusammen mit Čerenkov und Frank den Čerenkov-Effekt, entwickelte 1945 die Tamm-Dancoff-Näherung in der Quantenfeldtheorie der Mesonen und 1952 zusammen mit Sácharov das Prinzip eines Tokamak-Fusionsreaktors

Taylor, Richard Edward, kanadischer/US-amerikanischer Physiker, *2. 11. 1929, lieferte 1969 zusammen mit Friedman und Kendall die experimentelle Bestätigung der Quarkstruktur der Nukleonen

Teller, Edward, ungarischer/US-amerikanischer Physiker, *15. 1. 1908, †9. 9. 2003, zeigte zusammen mit Konopinski und Cloyd Heck Marvin, dass bei einer nuklearen Explosion die Erde nicht zerstört wird, und war an der Entwicklung der Wasserstoffbombe beteiligt

Thompson, Stanley Gerald, US-amerikanischer Chemiker, *9. 3. 1912, †16. 7. 1976, war an der Entdeckung von 5 Transuranen (Elemente 97–101) beteiligt

Thomson, Joseph John, britischer Physiker, *18. 12. 1856, †30. 8. 1940, entdeckte 1897 das Elektron und wies 1913 die Existenz zweier unterschiedlich schwerer Atomkerne von Neon nach

Ting, Samuel Chao Chung, US-amerikanischer Physiker, *27. 1. 1936, beobachtete 1965 zusammen mit Lederman Antideuteronen und entdeckte 1974 unabhängig von Richter das J/ψ-Teilchen

Tomonaga, Shin’ichirō, japanischer Physiker, *31. 3. 1906, †8. 7. 1979, entwickelte zusammen mit Feynman und Schwinger die Quantenelektrodynamik

Travers, Morris William, englischer Chemiker, *24. 1. 1872, †25. 8. 1961, entdeckte 1898 zusammen mit Ramsay die Edelgase Krypton, Neon und Xenon

Turlay, René, französischer Physiker, *1932, †29. 11. 2002, entdeckte 1964 zusammen mit Christenson, Cronin und Fitch die CP-Verletzung

U

Urey, Harold Clayton, US-amerikanischer Chemiker und Kosmologe, *29. 4. 1893, †5. 1. 1981, entdeckte 1931 das Deuterium

V

Van de Graaff, Robert Jemison, US-amerikanischer Physiker, *20. 12. 1901, †16. 1. 1967, entwickelte ab 1929 den Bandgenerator-Beschleuniger

Van der Meer, Simon, niederländischer Physiker, *24. 11. 1925, †4. 3. 2011, entwickelte 1968 das Verfahren der Stochastischen Kühlung von Teilchenstrahlen und entdeckte 1983 zusammen mit Rubbia die W- und Z-Bosonen als Vermittler der schwachen Wechselwirkung

Villard, Paul Ulrich, französischer Physiker und Chemiker, *28. 9. 1860, †13. 1. 1934, entdeckte 1900 die Gammastrahlung

W

Walton, Ernest Thomas Sinton, irischer Physiker, *6. 10. 1903, †25. 6. 1995, entwickelte ab 1930 zusammen mit Cockcroft einen Kaskadenbeschleuniger

Wang Kan Chang, chinesischer Physiker, *28. 5. 1907, †10. 12. 1998, schlug 1941 die Beobachtung des Elektroneneinfangs zum Nachweis von Neutrinos vor und fand 1960 erste Hinweise auf das Anti-Σ-Hyperon

Weinberg, Steven, US-amerikanischer Physiker, *3. 5. 1933, leistete herausragende Beiträge auf den Gebieten der Teilchenphysik und der Quantenfeldtheorie und formulierte 1967 die Theorie der Vereinigung der elektromagnetischen und der schwachen Wechselwirkung

Weizsäcker, Carl Friedrich Freiherr von, deutscher Physiker und Philosoph, *28. 6. 1912, †28. 4. 2007, stellte 1935 zusammen mit Bethe die Bethe-Weizsäcker-Formel zur Beschreibung der Bindungsenergie von Atomkernen nach dem Tröpfchenmodell auf und entdeckte zusammen mit diesem den Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus (Bethe-Weizsäcker-Zyklus) als Fusionszyklus in Sternen

Weksler, Wladimir Iossifowitsch, sowjetischer Physiker, *4. 3. 1907, †22. 9. 1966, schuf 1945 unabhängig von McMillan mit der Entwicklung der Phasenfokussierung die Grundlagen für die Konstruktion des Synchrotrons

Wheeler, John Archibald, US-amerikanischer theoretischer Physiker, *9. 7. 1911, †13. 4. 2008, führte 1937 den S-Matrix-Formalismus in die Kernphysik ein und entwickelte 1939 zusammen mit Niels Henrik David Bohr eine Theorie der Kernspaltung auf der Grundlage des Flüssigkeitsmodells

Wideröe, Rolf, norwegischer Ingenieur und Teilchenphysiker, *11. 7. 1902, †11. 10. 1996, entwickelte 1928 das technische Prinzip eines Linearbeschleunigers

Wiegand, Clyde Edward, US-amerikanischer Physiker, *23. 5. 1915, †5. 7. 1996, entdeckte 1955 zusammen mit Segrè, Chamberlain und Ypsilantis das Antiproton

Wigner, Eugene Paul, ungarischer/US-amerikanischer Physiker, *17. 11. 1902, †1. 1. 1995, entwickelte 1936 zusammen mit Breit ein Resonanzmodell zur mathematischen Beschreibung von Kernreaktionen, lieferte zahlreiche Arbeiten zur Kernphysik, u.a. über die Erhaltung der Parität, und beteiligte sich an der Entwicklung der Atombombe

Wiik, Bjørn Håvard, norwegischer Physiker, *17. 2. 1937, †26. 2. 1999, entdeckte 1979 zusammen mit Söding und Günter Eugen Wolf das Gluon

Wilson, Charles Thomson Rees, schottischer Physiker, *14. 2. 1869, †15. 11. 1959, entwickelte 1911 die Wilsonsche Nebelkammer

Wu, Chien-Shiung, chinesische/US-amerikanische Physikerin, *31. 5. 1912, †16. 2. 1997, wies 1957 die Paritätsverletzung bei der schwachen Wechselwirkung nach

Y

Yang, Chen Ning, chinesischer/US-amerikanischer Physiker, *22. 9. 1922, stellte 1956 zusammen mit Lee fest, dass die Parität in der schwachen Wechselwirkung keine Erhaltungsgröße ist

Ypsilantis, Thomas John, US-amerikanischer Physiker, *24. 6. 1928, †16. 8. 2000, entdeckte 1955 zusammen mit Segrè, Chamberlain und Wiegand das Antiproton

Yukawa, Hideki, japanischer Physiker, *23. 1. 1907, †8. 9. 1981, sagte 1935 die Existenz von Mesonen voraus

Z

Zinn, Walter Henry, kanadischer/US-amerikanischer Wissenschaftler und Kernphysiker, *10. 12. 1906, †14. 2. 2000, errichtete 1942 zusammen mit Herbert Anderson einen ersten funktionierenden Kernreaktor

Zweig, George, US-amerikanischer Physiker und Neurobiologe, *30. 5. 1937, entwickelte 1964 unabhängig von Gell-Mann ein Modell zum Aufbau der Elementarteilchen aus Quarks